Wir suchen nach fähigen und engagierten Fachkräften, um unsere Arbeit in den Justizvollzugsanstalten voranzutreiben.
Ihre Aufgaben:
* Leitung von Betrieben der Arbeitsverwaltung, bei denen Sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen förderst und arbeitsmarktorientiert ausbilden.
* Übernahme von Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und technischen Anlagen der Anstalt.
Herausforderungen und Möglichkeiten
* Sie werden mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum konfrontiert, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse einzusetzen, um die Entwicklung unserer Mitarbeiter zu fördern.
Ihre Qualifikationen:
* Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.
* Bereits erfolgreich bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung.
* Zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt.
* Deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union.
* Absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.
* Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht.
Vorteile:
* Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung.
* Nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis regelmäßig vorgesehen. Freu Dich auf eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Steige bei uns die Karriereleiter hinauf: Mit zunehmender Berufserfahrung – und entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen Dir unterschiedliche Funktionen offen. Dementsprechend steigt auch Deine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11.
Weitere Informationen:
* Die Laufbahnausbildung beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken. Sie erlernen u. a. die vollzugsrechtlichen Vorschriften und Regelungen, erhalten aber auch Einblicke in Kriminologie oder Pädagogik und werden in Sicherungstechniken, Kommunikation und Konfliktmanagement ausgebildet.
* An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen (JVS) in Wuppertal findet die theoretische Ausbildung statt. Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Dort lernen Sie unterschiedliche Vollzugsformen kennen.
],