Ein Wechsel in die Heilerziehungspflege bietet dir zahlreiche Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, da Fachkräfte im Sozialwesen und in der Pflege stark nachgefragt werden. Starte jetzt deine Umschulung bei uns.
Starttermine
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
* 01.08.2026
Inhalt
Die Umschulung umfasst berufsübergreifende und berufsbezogene Lernbereiche. Hier entwickelst du grundlegende Kompetenzen, um den vielfältigen Anforderungen des komplexen heilerziehungspflegerischen Handlungsfeldes gerecht zu werden. Im berufsbezogenen Unterricht lernst du beispielsweise:
* Berufliche Identität und professionelle Perspektiven zu entwickeln
* Beziehungen zu gestalten und Gruppenprozesse zu begleiten
* Menschen mit Behinderungen individuell zu unterstützen und zu pflegen
* Entwicklungsprozesse über den Einsatz geeigneter Medien und Methoden aus den Bereichen Kunst, Musik und Bewegung zu fördern
* Heilerziehungspflegerische Arbeit zu organisieren, zu koordinieren und zu reflektieren
Dauer
Die Ausbildung für Umschüler*innen dauert drei Jahre in Vollzeit und gliedert sich in die schulische Ausbildung und drei Blockpraktika.
Zugangsvoraussetzungen
* Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss und
* erfolgreicher Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
* abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und zweijährige oder mindestens einjährige Berufstätigkeit, soweit diese für den Bildungsgang förderlich ist oder
* pflegende berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeit
Erforderliche Nachweise
* ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung (nicht älter als ein Monat)
* erweitertes Führungszeugnis
* Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Abschluss
* Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger
* Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin
Prüfung
Die Umschulung schließt du mit einer staatlichen Prüfung auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Fachschule im Freistaat Sachsen ab. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen praktischen Teil.
Aufbauoptionen
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden. Des Weiteren verfügst du über gute Voraussetzungen für ein Studium in den Fachrichtungen Heilpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik.
Praktika
Begleitend zur schulischen Ausbildung absolvierst du die berufspraktische Ausbildung in drei Blockpraktika im Umfang von jeweils 11 Wochen:
1. Ausbildungsjahr: Blockpraktikum in einem Arbeitsfeld mit Handlungsschwerpunkt Pflege
2. Ausbildungsjahr: Blockpraktikum in einem Arbeitsfeld mit Handlungsschwerpunkt Bildung
3. Ausbildungsjahr: Blockpraktikum in einem Arbeitsfeld von Heilerziehungspfleger*innen nach Wahl
Infomaterial und persönliche Beratung
Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.