Dafür brauchen wir Sie
Im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe werden dazu folgende Ausbildungsschwerpunkte vermittelt:
1. Instandsetzungsarbeiten an Land- und Wasserfahrzeugen sowie wasserbaulichen Anlagen im Zuständigkeitsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe
2. Demontage, Reparatur und Montage von Antriebsanlagen und Maschinenteilen.
3. Anfertigung von Zusatz- und Hilfseinrichtungen oder Ersatzteilen nach Zeichnungen
4. Erstellen von Werkstattskizzen und Zeichnungen
5. Ermittlung von mechanischen und hydraulischen Störungsursachen an technischen Anlagen
6. Herstellen von Ersatzteilen und Baugruppen an verschiedenen Werkzeugmaschinen (z.B. Drehmaschine, Fräsmaschine, Bohrwerk)
7. Zusammenfügen einzelner Bauelemente mittels diverser Schweißverfahren (MAG, WIG, E-Hand)
Ihr Profil
Das solltest Du unbedingt mitbringen:
8. Mindestens Hauptschulabschluss mit mindestens Note 3 in den Fächern Mathematik, Physik und Deutsch
9. Der geforderte Abschluss (oder gleichwertig) mit den genannten Notenanforderungen sind Mindestanforderungen, die zum Erreichen des Ausbildungszieles zwingend zu erfüllen sind
Das wäre wünschenswert:
10. Handwerkliches Geschick
11. Fähigkeiten im logischen Denken und technisches Grundverständnis
12. Interesse an Technik und handwerklichem Arbeiten
13. Team- und Kommunikationsfähigkeit
14. Umsicht und Zuverlässigkeit
15. Schwimmabzeichen
Das bieten wir Ihnen
Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einer modernen Verwaltung nach den Bedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) und Beträgt zurzeit:
16. im ersten Ausbildungsjahr 1.368,26 €
17. im zweiten Ausbildungsjahr 1.418,20 €
18. im dritten Ausbildungsjahr 1.464,02 €
19. im vierten Ausbildungsjahr 1.527,59 €
Darüber hinaus erwartet Dich
20. eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung
21. eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % des Ausbildungsgehaltes
22. 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage Woche
23. eine betriebliche Altersvorsorge (KBS) ab dem 17. Lebensjahr
24. Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 €
25. ein Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot
26. eine Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch den Arbeitgeber vor Ort.
27. Zuschuss zum Deutschland-Jobticket
Besondere Hinweise
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.