Bodenständig, friesisch, authentisch – und in einer Spitzenposition, wenn es um zukunftsweisende Innovationen geht: Die Hochschule Emden/ Leer ist Impulsgeberin für die Region.
An der Hochschule Emden/Leer, die sich als innovative, richtungsweisende Zukunftshochschule versteht, ist im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (SAG) am Campus Emden zum 01.09.2025 die folgende Stelle mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer Vollbeschäftigung – befristet bis längstens 31.08.2028 – zu besetzen.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt „Starke Kinder Niedersachsen (StaKiNd): Kinderrechte im Ganztag aus Kinderperspektive“ in Emden
(entsprechend der geforderten Qualifikation bis E 13 TV-L, 100 %)
Kennziffer SAG 125
Ihre Aufgaben:
Feinplanung, Organisation und Durchführung des qualitativen Forschungsprojekts „Starke Kinder Niedersachsen (StaKiNd): Kinderrechte im Ganztag aus Kinderperspektive“. Dazu gehören:
* Theoriearbeit
* Erstellung der Erhebungsinstrumente
* Organisatorische und planerische Aufgaben im Projekt
* Datenerhebung in Einrichtungen in Niedersachsen
* Inhaltsanalytische Auswertung der Daten
* Partizipative Einbindung von Kindern in den Forschungsprozess
* Organisation und Durchführung eines Fachtags
* Dissemination der Ergebnisse (u. a. Vorträge, Publikationen)
* Teilnahme an Projekttreffen (Remote/ Präsenz)
Ihr Profil:
* Ein mindestens gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom Uni) in Sozialwissenschaften oder vergleichbar (vorzugsweise Pädagogik/ Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Philosophie, Soziologie, Psychologie)
* Fundierte Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Auswertung qualitativer Studien
* Erfahrung im Projektmanagement von Vorteil
* Sicherer Umgang mit MAXQDA, Citavi und gängigen Office-Programmen
* Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten
* Strukturierte, zuverlässige, zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise
* Teamfähigkeit
* Hohe Einsatzbereitschaft
* Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch; gute Englischkenntnisse von Vorteil
* Vernetzungskompetenzen und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern (z. B. Einrichtungen, pädagogischen Fachkräften, Familien)
* Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Reisetätigkeit
* Enthusiasmus und Engagement für Kinderrechte
* Offenheit für partizipative Forschung mit Kindern
Wir bieten Ihnen:
* Option zur Promotion im Projektkontext
* Sinnstiftende und eigenverantwortliche Arbeit in einem kompetenten und motivierten Team
* Flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. Notfallkinderbetreuung, Ferienbetreuung für Schulkinder etc.)
* Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen für Beschäftigte
* Betriebliche Altersvorsorge
Besondere Hinweise:
Die Hochschule ist bestrebt, den Frauenanteil an wissenschaftlichem Personal zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bewerbungsfrist:
13.07.2025
Befristung:
befristet bis längstens 31.08.2028
Arbeitszeit:
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Entgeltgruppe:
bis E 13 TV‑L
Ansprechperson:
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Monika Witzke (E‑Mail: monika.witzke@hs-emden-leer.de ) gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 13.07.2025 direkt über unser Karriereportal oder auf dem Postweg an:
Hochschule Emden/Leer
Personalabteilung
Constantiaplatz 4
26723 Emden