Für die Hochschulambulanz für PAIS, Post-Covid und ME/CFS in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin im Kinderzentrum Bethel suchen wir zum 01.10.2025 befristet bis zum 30.06.2027 eine PSYCHOLOGIN/einen PSYCHOLOGEN in Teilzeit (50%).
Das Forschungsfeld der postakuten Infektionssyndrome (PAIS) hat im Rahmen der Covid-19-Pandemie deutlich an Interesse und Bedeutung zugenommen und es besteht weiterhin ein hoher Bedarf an spezialisierter Versorgung, Lehre und Forschung. Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin versorgt als eine der wenigen Universitätskliniken in Deutschland seit April 2022 diese Gruppe von Patientinnen und Patienten in einer eigenen Spezialambulanz, bislang ca. 300 Kinder und Jugendliche.
Aufgrund des syndromalen Charakters der Erkrankung ist eine umfangreiche differentialdiagnostische Abklärung und interdisziplinäre Versorgung notwendig. In Bezug auf Konzentrationsprobleme und Fatigue spielen neuropsychologische Testungen eine größer werdende Rolle. Dazu sind auch psychische Erkrankungen, die mit ähnlichen Symptomen einhergehen können (Depression, Angststörung), differentialdiagnostisch zu berücksichtigen. Hochrelevant ist ebenso die Vorbeugung und Behandlung sekundärer psychischer Belastungen bei chronischer Erkrankung mit schwerer Minderung der Lebensqualität, sowohl bei den Patientinnen und Patienten selbst als auch im gesamten Familiensetting. Betroffene erfahren Stigmatisierung und Nicht-Ernstnehmen Ihrer Symptome und sind häufig falsch versorgt worden. Die Erkrankung führt zu massiver Alltagseinschränkung mit Verlust von Hobbys, Freundeskreisen, Schulabschlüssen und damit zu einer hohen psychischen Belastung. Die psychologische Mitwirkung sowohl in der Anamnese/Differentialdiagnostik sowie auch im multimodalen therapeutischen Setting ist aus diesen Gründen zentral.
APCT1_DE