Ihre Aufgaben:
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur CO2-Elektrolyse sind am IET-1 die Installation und der Betrieb von CO2-Elektrolysezellen im Labormaßstab und CO2-Elektrolyse-Stacks geplant. In diesem Zusammenhang wird die Leistung von Gasdiffusionselektroden mit Hilfe von makroskaligen Simulationen untersucht und optimiert, wobei die Modellierung durch zahlreiche im Rahmen des Gesamtprojekts erfasste experimentelle Daten unterstützt wird. Ihre Aufgaben im Detail:
1. Sie arbeiten an der Modellierung und Simulation von Prozessen in Elektrolyseuren innerhalb eines großangelegten Forschungsprojekts mit Industriebeteiligung mit
2. Sie entwickeln zusammen mit anderen Teammitgliedern Modelle, welche die elektrochemischen Prozesse und die Transportprozesse innerhalb der verschiedenen Komponenten der CO2-Elektrolyse, insbesondere innerhalb der Gasdiffusionselektroden, beschreiben
3. Anhand von Modellen und experimentellen Daten stellen Sie Korrelationen in den Prozessen von Elektrolyseuren vom Labor- bis zum Technikumsmaßstab dar
4. Im Rahmen des Projekts erstellen Sie Berichte und Präsentationen für Projektmeetings
5. Wissenschaftliche Ergebnisse stellen Sie in Publikationen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen vor
Ihr Profil:
6. Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Chemie, Physik, Chemieingenieurswesen, Maschinenbau oder ähnlicher Fachrichtung mit starkem Fokus auf der Modellierung von physikalischen Prozessen
7. Programmiererfahrung ( Python, Matlab, Fortran, C/C++) im Bereich Fluiddynamik-Modellierung
8. Grundlagenkenntnisse der numerischen Methoden, wie der Finite-Elemente-Methode
9. Kenntnisse im Bereich Elektrochemie sind sehr vorteilhaft
10. Selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
11. Hohes Maß an Teamfähigkeit und Freude an kooperativer Zusammenarbeit
12. Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
13. Ein hervorragendes interdisziplinäres wissenschaftliches Umfeld mit hochqualifizierten Fachkräften
14. Intensive Betreuung der Arbeit vor Ort
15. Einbindung der Arbeit in laufende Forschungsprojekte
16. Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
17. Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, im Homeoffice
18. Flexible Arbeitszeitmodelle
19. 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
20. Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors:
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:
Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads: Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: