Im Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen finden Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen nicht bei ihren Herkunftseltern leben können, ein liebevolles und sicheres Zuhause. In unseren Kinderdorffamilien und Wohngruppen mit bis zu sieben Plätzen bieten wir Geborgenheit, Stabilität und Unterstützung – jeden Tag. Sie sind mitten im Alltag unserer Kinderdorfkinder dabei und unterstützen unser Fachpersonal – nach gründlicher Einarbeitung – bei vielen abwechslungsreichen Tätigkeiten: Unterstützung bei Hausaufgaben und Nachhilfe Begleitung von Freizeitaktivitäten, Ausflügen und Festen Mitwirkung bei der Zubereitung gesunder Mahlzeiten Hilfe bei Gartenarbeiten und in der Versorgung unserer Tiere Unterstützung bei Fahrdiensten Mithilfe bei hauswirtschaftlichen Aufgaben wie Wäschepflege oder Aufräumen Die Arbeiten erfolgen nach intensiver Einarbeitung und in regelmäßiger Rücksprache mit dem Fachpersonal. Sie haben keine Nachtdienste und keine alleinige Aufsicht über Kinder. Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Teamfähigkeit und Engagement Bereitschaft, Neues zu lernen und Verantwortung zu übernehmen Eine sinnvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit Einblick in die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Ein wertschätzendes, herzliches Team Individuelle Anleitung und Unterstützung Wer kann ein BFD leisten? Erwachsene Menschen ab 18 Jahre bis ins Rentenalter (unabhängig von sozialem Status und Schul-, Ausbildungs- oder Studienabschlüssen) Leistungen: Monatliches Taschengeld (die Höhe richtet sich nach Alter und Stundenumfang) Fahrtkostenzuschuss Sozialversicherung (Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) Unfallversicherung Kindergeldanspruch bis 25 Jahre 30 Urlaubstage pro Jahr je nach Alter 12 oder 25 überwiegend frei wählbare Bildungstage (inkl. Tagesverpflegung und i.d.R. ohne Übernachtung) zu verschiedensten Themen persönliche Begleitung durch feste Ansprechperson im Albert-Schweitzer-Kinderdorf und im Team der Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen gGmbH Bewerben können Sie sich direkt über diese Stellenausschreibung oder über den Paritätischen Freiwilligendienst Sachsen. Beratung durch den Paritätischen erhalten Sie über folgende Ansprechpartnerinnen: Claudia Taubald | Tel.: 0351 - 828 71 361 Denise Höhlig | Tel.: 0351 - 828 71 363 Manja Rudolph | Tel.: 0351 - 828 71 360 Peggy Gerlach-Cipta | Tel.: 0351 - 828 71 362 Bitte wenden Sie sich auch bei Fragen rund um den BFD an die genannten Ansprechpartnerinnen.