An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg ist am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt die W3-Professur für "Pädiatrie mit Schwerpunkten Neuropädiatrie, Stoffwechselmedizin, Endokrinologie und Diabetologie" (w/m/d) zu besetzen. Die:Der zukünftige Stelleninhaber:in soll das Fach Pädiatrie mit den Schwerpunkten Neuropädiatrie, Stoffwechselmedizin, Endokrinologie und Diabetologie in Forschung und Lehre sowie in der Krankenversorgung vertreten. Die Professur ist mit der Leitung der entsprechenden Klinik sowie des interdisziplinären sozialpädiatrischen Zentrums am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg verbunden. Ihre Aufgaben Die:Der zukünftige Stelleninhaber:in soll wissenschaftlich international ausgewiesen sein und über Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln sowie Leitung von Drittmittelprojekten verfügen. Die Bereitschaft zur Weiterführung und ggf. Intensivierung der engen wissenschaftlichen Kooperation mit den Einrichtungen der Medizinischen Fakultät sowie den universitären und außeruniversitären Partnern im Rahmen bestehender und zukünftiger Sonderforschungsbereiche und anderer wissenschaftlicher Verbundprojekte wird vorausgesetzt. Angestrebt wird die Entwicklung und Ausweitung von Schwerpunkten zur epidemiologischen und translationalen Erforschung von Stoffwechselerkrankungen und neurologischen Erkrankungen im Kindesalter sowie der Aufbau eines innovativen Forschungsschwerpunkts zu molekularen Grundlagen der Neuropädiatrie und Stoffwechselmedizin. Die besonderen Chancen der Zentrumsstruktur in der Pädiatrie sollten genutzt werden. Ihr Profil Zu den Berufungsvoraussetzungen gehören ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, eine Promotion, Habilitation oder äquivalente Leistungen und die Facharztanerkennung für Pädiatrie. Zum Profil der Professur gehört zentral die Weiterführung des international sichtbaren Schwerpunkts Stoffwechselmedizin, außerdem der Neuropädiatrie, der Endokrinologie und der Diabetologie. Voraussetzung ist daher, dass die:der zukünftige Stelleninhaber:in über nachgewiesene klinische und wissenschaftliche Erfahrungen in einem der Gebiete wie der pädiatrischen Stoffwechselmedizin, der Neuropädiatrie oder der Endokrinologie/Diabetologie verfügt. Vorteilhaft wäre die Schwerpunktbezeichnung "Neuropädiatrie" oder die Zusatzweiterbildung "Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie". Wir erwarten ein hohes Engagement in der akademischen Lehre und die Bereitschaft zur Entwicklung innovativer Lehrkonzepte im Rahmen des Heidelberger Reformcurriculums HeiCuMed. Kontakt Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Michael Boutros, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen elektronisch gemäß den auf der Webseite der Fakultätsgeschäftsstelle angegebenen Kriterien bis zum 16.06.2025 ein: Auf die weiteren in 47 und 48, Abs. 2 des baden-württembergischen Landeshochschulgesetzes (LHG) genannten Einstellungsvoraussetzungen sowie auf die Regelungen des 49 Abs. 2a LHG zur dienstrechtlichen Stellung wird hingewiesen. Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.