Das Land Thüringen widmet sich der Aufgabe, jedem Kind unabhängig von seinem sozialen oder kulturellen Hintergrund eine qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen. Hierfür benötigen wir motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereit sind, sich den Herausforderungen und Chancen einer Schule in herausfordernder Lage zu stellen und sich in einem Arbeitsumfeld wohlfühlen, das Wert auf Inklusion, Diversität und Chancengleichheit legt. Schulen, die am Startchancen-Programm teilnehmen, arbeiten in Thüringen in Clustern von drei bis fünf Schulen untereinander zusammen.
An der Schule Staatliche Grundschule Schwarza ist im Rahmen des „Startchancen-Programms“ ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Chancen-Assistenz (m/w/div)
befristet bis 31.2029 (Sachgrund) mit einem Beschäftigungsumfang in Höhe von 50 v. H. eines vergleichbaren in Vollzeit Beschäftigten ( 20 Stunden pro Woche) zu besetzen. Beabsichtig ist, dass Teile der Arbeitszeit, in Absprache mit der einzustellenden Assistenz, durch tageweise Abordnung auch an weitere Schulstandorte desselben Startchancen-Schulclusters erbracht werden können.
Chancen-Assistenzen unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht und bei Betreuung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern und führen begleitend oder eigenständig außerunterrichtliche Angebote durch. Chancen-Assistentinnen und –Assistenten sollen im ersten Beschäftigungsmonat eine Eingangsqualifizierung und anschließend die Möglichkeit von Fortbildung und Supervision zur persönlichen und beruflichen Entwicklung erhalten. die Unterstützung der Lehrkräfte bei der Umsetzung der Programmziele des „Startchancen-Programms“ - insbesondere bei Programmen der Lese- und Schreib-Förderung sowie der Förderung mathematischer Kompetenzen,
die Betreuung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in den Lern- und Übungszeiten sowie im DaZ-Unterricht,
Betreuung der Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit mit Medien, insbesondere bei der Nutzung digitaler Angebote in der Schule (z.B. im Hybridunterricht)
Mitwirkung bei Schulveranstaltungen (z.B. Projekte, Sportfeste)
die über eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich (z.B. Erzieherinnen, Sozialpädagogen, Medienpädagoginnen) oder über eine abgeschlossene Ausbildung in den Bereichen Logopädie und Ergotherapie verfügen oder Personen mit heilpädagogischen Zusatzqualifikationen,
die über einen in Deutschland oder im Ausland erworbenen Lehramtsabschluss verfügen und aktuell in keinem aktiven Beschäftigungsverhältnis stehen, oder
Studierende, die sich in einem Iehramtsbezogenen Masterstudiengang (Abschluss Master of Education) oder in einem vergleichbaren Semester (ab dem 7. Bereitschaft zur Arbeit im multiprofessionellen Team,
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Reflexion der eigenen Arbeit
Die Schulen stehen in der Verantwortung, die schulinterne Kommunikation zu gewährleisten. Empfohlen werden für die Einstellung Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens orientiert an Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Die Eingruppierung erfolgt entsprechend den persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe S 4 oder S 8a nach der Entgeltordnung zum TV-L.
Bewerbungen können ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal unter
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.