Menü
0%
-42% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
40%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
0%Team & Struktur
0%Weiterbildungsqualität
0%Verdienstmöglichkeiten
0%Freizeit
0%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Für unsere Klinik suchen wir zum 01.01.2026 einen Chefarzt für die Gastroenterologie (m/w/d).
In Nachfolge des derzeitigen Stelleninhabers, Herrn Prof. Dr. med. Detlev Ameis, der nach 13 Jahren Mitarbeit in unserem Hause aus dem aktiven Arbeitsleben ausscheidet, suchen wir einen Chefarzt (m/w/d) für die Gastroenterologie.
Die Klinik für Gastroenterologie versorgt auf einer Station mit 35 Betten jährlich ca. 2600 stationäre Patienten. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Magen-Darmtrakts, der Hepatologie, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse sowie die Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Refluxerkrankungen, einschließlich der Krebserkrankungen von Speiseröhre, Magen, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Leber. Die stationäre medikamentöse Tumortherapie gehört ebenfalls zum Spektrum der erbrachten Leistungen. In der gastroenterologischen Onkologie sind wir Partnerklinik des überregionalen Helios-Cluster Niedersachsen-Ost.
Die Funktionseinheit Endoskopie bietet das komplette gastroenterologischen Spektrum mit Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, Endosonographien des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes mit den entsprechenden endoskopischen Interventionen. Es werden jährlich ca. 4.000 endoskopische Untersuchungen sowie in der Sonographie ca. 2.700 Untersuchungen vorgenommen. Die Diagnostik und die Therapie führen wir mit modernster technischer Ausstattung an vier komplett eingerichteten Videoendoskopie-Arbeitsplätzen und einem Ultraschallarbeitsplatz durch.
Alle Infos auf einen Blick Jobdetails Vollzeit:Unbefristet ab 31.12.2025 Einsatzort Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt GmbH Conringstr. 26, 38350 Helmstedt Einstiegslevel Berufserfahrene Stellennummer 0162_000073 Jetzt bewerben
Das erwartet Sie
Eine aktive und im Landkreis Helmstedt gut etablierte Abteilung für Gastroenterologie mit jährlich 2.600 stationären Patienten und 4.000 endoskopischen Untersuchungen
Vier Oberärzte, dabei zwei Fachärzte für Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie sowie zwei Fachärzte für Innere Medizin in Weiterbildung Gastroenterologie
ein Endoskopie-Pflegeteam mit acht Vollkräften und drei Aufbereitungskräften
eine moderne Funktionsabteilung mit vier voll ausgestatteten Untersuchungsräumen sowie einem Sonografieraum
Das bringen Sie mit
Als Chefarzt (m/w/d) sind Sie teamorientiert, motivieren und begeistern die Mitarbeiter:innen und bringen die Bereitschaft zur Übernahme von Rufdiensten mit
Sie pflegen den engen fachlichen Austausch mit anderen Fachbereichen unseres Hauses mit dem Ziel, das bestmögliche Ergebnis für unsere Patienten:innen zu erreichen und tragen die Verantwortung über die fachliche und organisatorische Leitung und Führung sowie stetige Weiterentwicklung der Abteilung
Sie sorgen für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Klinik unter strukturellen, organisatorischen sowie strategischen Aspekten gemeinsam mit der Klinikgeschäftsleitung
Sie sind Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Gastroenterologie mit fundierten Kenntnissen und beherrschen die gängigen endoskopischen Techniken
Sie verfügen über eine hohe Sozialkompetenz und pflegen einen respektvollen und einfühlsamen Umgang mit Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen, Patient:innen und deren Angehörigen sowie Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln sind für Sie selbstverständlich
Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sowie Kolleg:innen anderer Fachgebiete und die Weiterentwicklung sowie Optimierung von Prozessen bereiten Ihnen Freude
Als Führungspersönlichkeit mit Mut zur Innovation und überzeugenden fachlichen und persönlichen Qualitäten verstehen Sie es, mit einem zielgerichteten Führungsstil zu motivieren
Freuen Sie sich auf
Eine unbefristete Festanstellung zum 01.01.2026.
Eine anspruchsvolle Position mit weitreichenden Gestaltungsmöglichkeiten
Eine ausgezeichnete Zukunftsperspektive unter Fortführung und Weiterentwicklung der vorhandenen Behandlungsschwerpunkte
Bei uns profitieren Sie von den kurzen Wegen unter Fachleuten. Lokal zwischen Ihren Chefarztkolleginnen und -kollegen und der Geschäftsführung, überregional von dem Austausch in der Helios Fachgruppe
Freie Nutzung des klinikeigenen Fitnessraums
Der bisherige Stelleninhaber wird Sie im Januar 2026 in die Dienstaufgaben einarbeiten
Jetzt liegt es nur noch an Ihnen!
Kontakt
Für erste Auskünfte steht Ihnen gerne unsere Personalleiterin, Frau Stephanie Gajus, unter Stephanie.Gajus@helios-gesundheit.de oder unsere Verwaltungsleiterin, Frau Franziska Dräger, unter Franziska.Draeger@helios-gesundheit.de zur Verfügung.
Unternehmensbeschreibung
Die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit 300 Betten. Jährlich werden rund 16.500 Patienten:innen stationär und 20.000 Patienten:innen ambulant versorgt. Darüber hinaus ist es Akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Helios ist der führende Klinikträger in Europa. Die kollegiale und fachübergreifende Zusammenarbeit und die schnelle Umsetzung von Innovationen garantieren unseren Patient:innen eine bestmögliche Versorgung. Auf diese Weise entsteht ein einzigartiger Raum für Ihre Kenntnisse, Talente, Ideen und Zukunftspläne.
Bewerben Sie sich gleich und schnell & unkompliziert auf
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Chancengleichheit im Beruf ist uns wichtig. Deshalb ermutigen wir insbesondere Menschen mit Behinderung, jeglicher geschlechtlicher Identität und Herkunft, sich zu bewerben.
Adresse Arbeitsstelle
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt GmbH>
Conringstr. 26
38350 Helmstedt
1 Arzt-Bericht
*
o ★★★★☆ 3,5 Sterne
Ärztin in Weiterbildung (seit November 2015)
Erstellt am 26.04.2021
Herkunft: Ethimedis
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 1 PJ-Bericht
*
o ★★☆☆☆ 2,3 Sterne
PJ Bewertung Innere bei St. Marienberg Klinik Helmstedt (März 2016 bis Juli 2016)
Stationen 4A, ZNA Kommentar Erstmal vorweg ein paar Infos zu der Klinik generell, damit ihr nicht genauso verkohlt werdet wie ich: Es gibt konträr zum Homepagepostulat keine Hilfe bei der Wohnungssuche (und somit auch keine Unterbringung!) und das sei auch noch nie so gewesen. Und glaub mal nicht, dass du da leicht eine bezahlbare Wohnung findest! Von Gratisessen in der Kantine für PJler haben sie da auch noch nie was gehört, wovon ich aber angesichts der Qualität ohnehin abraten würde. Somit ist ein Großteil der"Vergütung" (mMn ist 597 Euro-Höchstsatz für Vollzeitarbeit dieser Art ohnehin eine Frechheit gegenüber Medizinstudenten deutschlandweit) schonmal durch den Schornstein. Da wirst du also schon vorweg mit richtig verklapst. Nun gut, ich habe mein Tertial damals auf der Gastroenterologie und in der ZNA verbracht. Da wurde ich gar nicht groß gefragt, es hieß nur geh mal da hin und gut. Dennoch trennen wir das hier sauber auf, damit die Gesamtnoten am Bildschirmrand verständlich werden, denn diese beiden Stationen unterschieden sich hinsichtlich benoteter Kriterien zum Teil erheblich: Auf Station sind die Schwestern durchgehend nett bis herzlich (4A+B). Ärztlicherseits hingegen ist das Bild durchwachsen: Die Assistenten dort sind eigentlich alle ganz nett und wenn du dich hinterklemmst helfen sie dir auch so gut sie können. Aber sie haben recht viel zu tun und natürlich ist denen deine Weiterbildung im Tagesgeschäft schon relativ schnurz. Ist ja auch nicht deren Aufgabe. Und das führt uns zu den beiden Oberärzten. Ich habe mal zaghaft nach der Möglichkeit gefragt ein bisschen Sonografie zu lernen. Das wurde mit einem barschen "Lernen sie erstmal Anamnese!" abgetan (das tut man bekanntlich in jeder Famulatur zu Genüge). Zugucken bei KM-Punktionen ging auch nicht, da muss ja erst Blut abgenommen werden. In der OA-Visite zweimal pro Woche stand ich dann auch nur wie Pik Sieben mit kurzer Hose daneben und wurde anderthalb Stunden nicht beachtet, da hast du dann auch ziemlich bald keine Lust mehr, nach Bildung zu betteln. Es kam aber noch besser: Sein Kollege ist mir wochenlang mit fitzeligen Details wie einem "Pantoprazol" statt "Pantozol" in den Arztbriefen hinterhergerannt, die ich als einziger Deutsch-Muttersprachler aus Langeweile und Gefälligkeit (ganz böser Fehler!) für die Assistenten getippt hatte. Da reichte es mir dann. Der Knüller war, dass die nicht mal gemerkt haben, dass ich knapp vier Wochen nur bei den Chirurgen im Arztzimmer rumgesessen und an meiner Dissertation geschrieben habe. Das ist übrigens auch so ein Ding: Einen Arbeitsplatz suchen musst du dir da schon selbst. Es interessiert klinikintern leider niemanden, wo du dich umziehst oder deine Sachen unterbringen kannst. Weder in der Personalabteilung noch seitens der Ärzteschaft. Der Chef war ganz nett, kannst du nicht anders sagen. Einmal pro Woche gibts ein kurzes Treffen, da muss man 20 Minuten mündliche Prüfung zu Themen der Inneren spielen. Das ist ganz nett, da kann man nicht meckern, leider macht das den Kohl aber auch nicht mehr fett. Auch der gut gemeinte Versuch, mir drei Patienten zur eigenständigen Versorgung zu überlassen wurde von der Oberarztriege torpediert. Schade. Nach acht Wochen hatte ich die Faxen dicke und ich bin mehr oder weniger selbstorganisiert in die ZNA gegangen, Bescheid gesagt hab ich schon gar nicht mehr. Ein bisschen was wollte ich schließlich doch noch an Lehre mitnehmen und vielleicht die ein oder andere praktische Erfahrung sammeln. Zumindest Letzteres hat dann auch ganz gut geklappt. Durch die verschiedenen Krankheitsbilder habe ich auch ein bisschen kardiologisches Grundwissen samt Therapie und einen Einblick in die Arbeit der Geriatrie mitbekommen. Auch die beiden Assistenten in der ZNA haben mir gut was beigebracht und es schmeichelte mir doch ungemein, dass sie mich nicht wie manche Kollegen zuvor als unmündigen Hilfsarbeiter, sondern als gleichwertigen Mitarbeiter behandelt haben, so dass die Zeit dort im Vergleich zur Gastrostation daher auch insgesamt deutlich lehrreicher war. Tagesablauf hier: Selbstständige Patientenaufnahme, Untersuchung, Anamnese und den ganzen anderen Kladderadatsch von Braunüle bis Briefchen. Die Ambulanz nebenan ruft auch ständig an und will dich als Aufklärungsäffchen missbrauchen, wobei das auch so eine Schimpansenarbeit ist, die man als Anzulernender meines Erachtens nach nicht machen sollte. Zehn Leuten am Tag eine Gastroskopie zu erklären und das zu dokumentieren weil die Assistenzärzte das nicht machen wollen? Ich glaube wohl! Einfach sagen geht grad nicht, bin beim Chef, dann geben die schnell Ruhe. Leider herrschte auch bei der ZNA-Schwesternschaft freundlich gesprochen an manchen Tagen eine Stimmung wie im Führerbunker - mehrfach musste ich einer der Damen mit zackigen Worten die Grenzen des guten Geschmacks aufzeigen. Das ist übrigens - wenn man sachlich bleibt - völlig okay. Genauso wie pünktlich zu gehen. Ich kann bis heute nicht verstehen, wieso es PJler und Famulanten gibt, die tatsächlich Überstunden machen oder sich von frechen Kollegen ungestraft anmaulen lassen. Es herrscht landesweit Ärztemangel und sogar wenn du in dem Haus bleiben willst - für mich kam es hier übrigens aus anderen Gründen nicht in Frage - sollte man sich als Student nicht wie einen Leibeigenen behandeln lassen. Sie können dir nämlich gar nichts. Mein Rat: Das Innere-Tertial in dieser Klinik ist zu empfehlen, wenn du: Aus der unmittelbaren Umgebung kommst (Wohn/Pendelkosten!), gerne früher nach Hause gehst und/oder eine ruhige Kugel schieben willst, kein Problem damit hast, dir examens- und praxisrelevante Inhalte selbst zuhause am Schreibtisch beizubringen, oder (in der ZNA möglich) relativ sicher (weitgehend) selbstständig arbeiten kannst. Leider auch nur dort. Wer auf PJ-Betreuung und Erlernen von Funktionsdiagnostik (Einen Sonokopf hatte ich in der ZNA mal in der Hand, weil einer der Chirurgen sich Zeit für mich nahm!) steht und weniger auf Briefe schreiben sollte die Finger von dem Laden lassen. Schöne Grüße, Rest folgt noch
PJ
Erstellt am 11.01.2019
Herkunft: pjranking
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt
Conringstr. 26
38350 Helmstedt
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Prof. Dr. med. Detlev Ameis
Jetzt bewerben