An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der
Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H) ist an der Fakultät für
Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für High Performance
Computing (HPC), ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer
/ eines HPC-Systemadministratorin / HPC-Systemadministrator (m/w/d)
(Besoldungsgruppe A13h / A14 (t) BBesG; 41 Stunden wöchentlich)
unbefristet zu besetzen. Die Professur für High Performance
Computing (im Folgenden: HPC) befasst sich mit der Entwicklung
neuartiger Algorithmen, effizienter Implementierungen und
effizienter Datenanalyseverfahren auf aktuellen HPC-Rechensystemen.
Zu diesem Zweck sind innovative HPC-Rechensysteme vorhanden, sodass
exzellente Bedingungen für hardwarenahe als auch algorithmische
Performance-Untersuchungen und verwandte Forschung vorhanden sind.
Es erwartet Sie ein interessantes Aufgabengebiet und die Chance,
sich in zukunftsträchtige Technologien einzuarbeiten.Nähere
Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der Professur sowie zu
den vorhandenen HPC-Systemen finden Sie unter: Website
Stellenbeschreibung:Sie übernehmen die technische Betreuung und die
Administration verschiedener Hardware-Systeme der Professur,
inklusive Kubernetes-basierter Cluster und
Container-Anwendungen.Sie installieren, konfigurieren, warten und
administrieren Software-Stacks, inklusive
Science/KI/ML-Anwendungen.Sie übernehmen
systemadministrationsseitig den Support und die Betreuung von
HPC-Usern.Sie entwickeln den HPC-Rechner und darüber hinaus die
Softwarekonfiguration sowie das Infrastrukturkonzept stetig weiter.
In diesem Kontext interagieren Sie mit Unternehmen und bauen das
Netzwerk mit der HPC-Community aus.Sie wickeln Verwaltungsaufgaben
wie z.B. Beschaffungen, Reparaturen etc. in Ihrem Bereich ab.
Hinweis: Im Rahmen der genannten Tätigkeiten sind arbeitstäglich
Lasten von bis zu 20 Kilogramm zu heben und Distanzen von bis zu
500 Meter fußläufig zurückzulegen. Darüber hinaus ist der
Arbeitsplatz nicht barrierefrei. Was für uns zählt:Sie besitzen die
Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst des Bundes, u.a. erworben
durch ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches
Hochschulstudium (Master, Diplom [Univ.]) aus dem Bereich
Informatik oder einer nach Maßgabe der Stellenbeschreibung
vergleichbaren Fachrichtung, ODERSie verfügen über ein
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom
[Univ.]) aus dem Bereich Informatik oder einer nach Maßgabe der
Stellenbeschreibung vergleichbaren Fachrichtung sowie zum Zeitpunkt
der Verbeamtung über eine entsprechende hauptberufliche Tätigkeit
von mindestens zweieinhalb Jahren nach Abschluss des Studiums
(nachgewiesen durch entsprechende Unterlagen, z.B. Arbeitsvertrag,
Zeugnis etc.).Sie besitzen praktische Kenntnisse in der
Administration Linux-basierter Systeme.Sie besitzen praktische
Programmierkenntnisse, vorzugsweise mit Python, und verfügen über
mehrjährige Erfahrungen in der Entwicklung von Software,
nachgewiesen vorzugsweise durch entsprechende berufliche
Tätigkeit(en).Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen
Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten
Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.Sie treten für die
freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
ein. Erwünscht:Sie verfügen über Erfahrungen in der Nutzung von
HPC-Systemen und Software.Sie können berufliche Erfahrungen in der
Systemadministration, MPI-/OpenMP-basierter Softwareentwicklung,
Benchmarking oder ähnlichen Bereichen vorweisen.Sie besitzen
Erfahrungen im Umgang mit Kubernetes-Systemen, VMware-basierten
Clouds und/oder HPC-Scheduling-Systemen wie bspw. Slurm/PBS.Sie
verfügen über Eigeninitiative, Teamfähigkeit und
Kooperationsbereitschaft.Sie besitzen Kommunikationsfähigkeit,
insbesondere in Hinblick auf Kommunikation mit Nutzerinnen und
Nutzern von HPC-Systemen.Sie besitzen sehr gute Deutsch- und
Englischkenntnisse in Wort und Schrift, mit einem Leistungsstand,
welcher mindestens dem Sprachniveau C1 des gemeinsamen europäischen
Referenzrahmens entspricht.Sie besitzen Erfahrungen mit
Beschaffungsvorgängen im öffentlichen Dienst. Bemerkungen:Die
Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und
Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.Nach
Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des
Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der
Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine
individuelle Betrachtung. Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des
Nationalen Integrationsplanes und begrüßt Bewerbungen von Menschen
mit Migrationshintergrund. Grundsätzlich erfolgt eine Verbeamtung
nur bei Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft bzw. der
Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen
Union und sofern das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung
noch nicht vollendet wurde; andernfalls können Sie ggf. in ein
Arbeitsverhältnis eingestellt werden. Bei dem genannten geplanten
Beschäftigungsbeginn handelt es sich um einen Termin, der sich
bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern
kann.Was für Sie zählt:Vermögenswirksame Leistungen
Jahressonderzahlung Betriebliche Altersversorgung Flexible
Arbeitszeiten DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeberzuschuss bei
Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen Möglichkeit der
Inanspruchnahme eines Kinderbetreuungsplatzes in einer campusnah
gelegenen Kindertagesstätte bei Vorliegen der notwendigen
Voraussetzungen Sie profitieren von einer gezielten
Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und
Ausbildungsangebot. Kostengünstige Verpflegungsmöglichkeit in der
Campus-Mensa mit drei Mahlzeiten pro Tag Sie haben die Möglichkeit,
an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen
(Nähere Informationen finden Sie unter: Website. Kostenfreie
Parkmöglichkeiten auf dem Campus-Gelände Möglichkeit zur Nutzung
des bundeswehreigenen Carsharings (Nähere Informationen finden Sie
unter: bwcarsharing.de)Bewerbung und Kontakt:Ihre Bewerbung richten
Sie bitte mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in
elektronischer Form (PDF-Datei), unter Nennung der Kennziffer
MB-2625 bis spätestens zum 14.10.2025
an:personalabteilung@hsu-hh.de. Ohne Angabe der Kennziffer kann
Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird aus
datenschutzrechtlichen Gründen umgehend gelöscht.Ansprechstelle für
fachliche Fragen: Herr M.Sc. Piet Jarmatz, Laborleiter HPC,
E-Mail-Adresse: jarmatz@hsu-hh.deAnsprechstellen in der
Personalabteilung: Herr Schmidt, 040/6541-3774 Herr Anders,
040/6541-3621 Hinweise zum Datenschutz: Informationen zum
Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der
Internetseite www.hsu-hh.de unter der Rubrik "Universität –
Karriere – Datenschutzinformationen". www.hsu-hh.de