Reichtum an Wissen ab 2027:
* Theorie- und Praxisphasen in regelmäßigen Abständen.
* Forschung, Entwicklung und Produktionsmanagement.
* Konstruktions- und Produktentwicklung sowie Fertigungs- und Montageplanung.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
* Masterstudium.
* Trainee-Programm.
* Personalentwicklungsmaßnahmen.
Ausbildungsdauer:
Reguläre Studiendauer von drei Jahren
Voraussetzungen:
Gutes Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife mit bestandenen Studierfähigkeitstest der DHBW
Beschreibung des Studiums:
Das Studium ist sehr vielfältig und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte. Die Studenten werden auf eine breite Palette von Themen vorbereitet, darunter Forschung, Entwicklung und Produktionsmanagement.
Erforderliche Qualifikationen:
Ein gutes Abitur, ein Fachabitur oder die Fachhochschulreife sind notwendig. Darüber hinaus muss der Studierfähigkeitstest der DHBW bestanden sein.
Zukünftige Karrieremöglichkeiten:
Nach dem Abschluss bietet sich den Absolventen eine Vielzahl von Möglichkeiten für ihre berufliche Zukunft. Sie können zum Beispiel weiterhin im Bereich Maschinenbau arbeiten oder neue Wege gehen.
Unterstützung durch das Unternehmen:
Das Unternehmen unterstützt die Mitarbeiter bei ihrer Weiterentwicklung und bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und sich weiterzubilden.