IHRE AUFGABEN
Sie sollen das Fachgebiet der Pflege- und Therapiewissenschaft in der zukünftigen Fakultät Gesundheit insbesondere in dem Aufbaustudiengang "Berufspädagogik Pflege- und Therapiewissenschaft" (Master) vertreten. Das Lehrgebiet umfasst die Gesundheitsberufe als Wissenschaftsdisziplin mit einem besonderen Fokus auf interdisziplinäre Versorgungskonzepte und die berufspädagogische Kompetenzentwicklung.
Sie sind forschend tätig, um die noch junge Entwicklung der deutschen Pflege- und Therapiewissenschaft in den oben genannten Bereichen inhaltlich und hochschuldidaktisch füllen zu können.
Im Einzelnen lassen sich die Lehrgebiete insbesondere wie folgt charakterisieren:
• Theorie und Praxis von Pflege- und Therapiewissenschaft
• Interprofessionelles Handeln von Gesundheitsberufen
Sie bauen vorhandene nationale und internationale Lehr- und Forschungskooperationen aus.
Außer den jeweiligen fachspezifischen Anforderungen erwarten wir von Ihnen, dass Sie
- sich an anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben beteiligen und
- bei der Ausarbeitung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten mitwirken.
Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung in den Gremien der Selbstverwaltung und Funktionen der Hochschule sind notwendig.
Grundsätzlich ist das Aufgabengebiet geeignet, um weiterbildende Angebote zu entwickeln, z.B. hinsichtlich der akademischen Weiterqualifizierung von Berufsschullehrer*innen im ausgeschriebenen Bereich.
IHR PROFIL
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft, Therapiewissenschaft, Pflegemanagement oder pflegerischen Versorgungsforschung bzw. einem verwandten Fachgebiet mit gleichwertigem Abschluss und zusätzlich über eine dreijährige Pflege- oder Therapieausbildung oder ein zur Berufsausübung in diesen Bereichen qualifizierendes Studium.
Die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit weisen Sie durch eine qualifizierte Promotion im Themengebiet Pflege- oder Therapiewissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet nach.
Da die Lehre überwiegend in pflege- und therapiebezogenen Modulen stattfinden soll, setzen wir eine berufliche Erfahrung in der Pflegepraxis und -versorgung bzw. therapeutischen Praxis voraus. Zudem wird eine eigene wissenschaftliche Schwerpunktsetzung im Themenbereich der Pflege- oder Therapiewissenschaft erwartet.
Das Lehr- und Forschungsgebiet ist essenzieller Bestandteil des pflege- und therapiewissenschaftlichen Profils der zukünftigen Fakultät Gesundheit. Insofern ist eine tiefer angelegte Ausdeutung dieses Wissenschaftsgebietes in der Professur wünschenswert.
Wir erwarten Forschungserfahrungen in den Themen des Stellenprofils, womit eine Stärkung für den weiteren Ausbau von Forschungsprojekten und die Akquise von Drittmitteln verbunden wird. Forschungserfahrung weisen Sie über Publikationen bzw. anderen Veröffentlichungsforen und Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und Projektleitung/- bearbeitung nach.
Weiter wünschenswert ist, dass Sie Lehrerfahrung durch eigenverantwortliche akademische Lehre im Fachgebiet mitbringen. Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen weisen Sie durch eine Lehrprobe nach.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, Aussehen und sexueller Orientierung. Um internationale Bewerber*innen berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, dass Sie eine Anerkennung der Pflegeausbildung sowie absolvierter
Studiengänge nach geltendem Recht in Deutschland vorlegen. Des Weiteren werden Deutsch- Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 erwartet.
Daneben erwarten wir fundierte Kompetenz der englischen Sprache, welche in englischsprachiger Lehre umzusetzen und über einen englischsprachigen Fachvortrag nachzuweisen ist.
Zudem ist es für die Ausübung der Professur von Vorteil, dass Sie gute Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit aufweisen.
Im Weiteren werden Erfahrungen im Bereich e-Learning und Digitalisierung im Handlungsfeld erwartet.
Erfahrungen in der internationalen Kooperation sowohl im Forschungs- als auch im Lehrkontext sind erwünscht.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat sich eine geschlechtergerechte, diskriminierungsbewusste sowie diversitätssensible Hochschulkultur zum Ziel gesetzt, daher werden diese Kriterien in den Berufungsgesprächen hinsichtlich der Anwendung in Lehre und Forschung besondere Beachtung finden.
HINWEISE
Für die Einstellung als Professor*in gelten neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 15 Abs. 1-6 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG), nachzulesen auf unserer .
Dies beinhaltet unter anderem die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie eine hochschulnahe Wahl des Wohnsitzes.
Die Denomination der ausgeschriebenen Stelle steht nach § 12 Abs. 7 HmbHG unter dem Vorbehalt einer Überprüfung in angemessenen Abständen.
Neben dem Grundgehalt der Besoldungsgruppe W2 sowie Grundleistungsbezügen ist eine Gewährung von Berufungs-Leistungsbezügen möglich, die mit der Präsidentin ausgehandelt werden können. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Gewährung einer Zulage über Drittmitteleinwerbungen.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Berufung noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt die Beschäftigung im Angestelltenverhältnis.
UNSER ANGEBOT
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit in einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule. Sie werden in ein Team eingebunden, das sich über Ihre Mitarbeit freut und Ihnen bei der Einarbeitung gern zur Seite steht. Ihr Arbeitsplatz ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg legt besonderen Wert auf die Qualität der Lehre. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, aussagefähige Unterlagen zur Lehrerfahrung ihrer Bewerbung beizufügen. Daneben wird darum gebeten, den üblichen Unterlagen eine Kurzübersicht der persönlichen Daten beizufügen.