Um Zerspanungsmechaniker/in zu werden, ist eine Ausbildung notwendig.
Fertigen Zerspanungsmechaniker/innen Bauteile aus Metall, z.B. Edelstahlventile und Ventilteile mit Hilfe spanender Verfahren (Drehen und Fräsen). Hierfür nutzen sie in der Regel CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen, die sie bedienen und instand halten müssen.
Zerspanungsmechaniker/innen bei einem Unternehmen programmieren die Werkzeugmaschinen und dokumentieren bzw. überwachen den Fertigungsprozess.
Voraussetzung für diese Tätigkeit sind:
* Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
* Technisches Verständnis
* Räumliches Vorstellungsvermögen
* Freude an der Metallbearbeitung
Im Rahmen dieser Ausbildung erhalten die Lehrlinge folgende Kenntnisse:
* Grundausbildung Metallbearbeitung
* Grundausbildung Drehen, Fräsen und Bohren
* Ausbildung in der Fertigung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können sich die Zerspanungsmechaniker/innen auf verschiedene Aufgabenfelder vorbereiten:
* Einrichten und Überwachen von 5-Achs Dreh- und Fräszentren
* Erstellen von CNC-Programmen
* Anfertigen von Einzelteilen auf zyklengesteuerten Zerspanungsmaschinen