Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Gesamtstädtische koordination, steuerung und betreuung der grünflächenmanagementsoftware des landes berlin (it-fachverfahren gris) - eine tarifbeschäftigte/ ein tarifbeschäftigter - n. eg 13 tv-l

Berlin
Berliner Feuerwehr
IT
Inserat online seit: 7 Juli
Beschreibung

Ihr Arbeitsgebiet umfasst:



Berlin gilt als grüne Metropole. Insgesamt etwa zwölf Prozent der Stadtfläche und damit mehr als 10.600 Hektar in Berlin sind öffentliche Grünflächen, darunter Grünanlagen, Spielplätze, Kleingärten oder Straßenbegleitgrün. Grünflächen sind zugleich Nutz- und Erholungsflächen für den Menschen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Sie haben außerdem kühlende Wirkung und sind daher von großer Bedeutung für das Stadtklima. Damit die Grünflächen ihren Zweck bestmöglich erfüllen können, kommt dem Grünflächenmanagement und insbesondere ihrer Pflege und Unterhaltung eine besondere Bedeutung zu, die im Wesentlichen den Straßen- und Grünflächenämtern der zwölf Berliner Bezirke obliegt. Das dazugehörige IT-Fachverfahren – das Grünflächeninformationssystem (GRIS) Berlin – stellt unsere Verwaltung, die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), als übergeordnete Geschäftsstelle zur Verfügung. Dabei arbeitet die Senatsverwaltung eng und vertrauensvoll mit den Bezirken zusammen.

Das IT-Fachverfahren GRIS besteht aus folgenden Modulen:
- “Sachdaten-Komponente” (Sachdatenbank zum Grünflächen-, Baum- und Spielplatzkataster, Kalkulation des Pflegeaufwandes),
- “GIS-Komponente” (Geografisches Informationssystem),
- “Bestandsstatistiken” (Jahresauswertungen / Statistiken).

Mit dem IT-Fachverfahren GRIS wird einerseits das Grünflächenmanagement unter betriebswirtschaftlichen und fachlichen Gesichtspunkten unterstützt, andererseits werden mit diesem Fachverfahren die Daten- und die Informationsbereitstellung für Planungs- und Auskunftszwecke verwaltungsintern und gegenüber der Öffentlichkeit gewährleistet.

Die dreiköpfige GRIS-Geschäftsstelle, die im Referat Freiraumplanung und Stadtgrün der SenMVKU angesiedelt ist, hat als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in jedem Bezirk sogenannte GRIS-Managerinnen und -Manager, die wiederum ihre Kolleginnen und Kollegen im Bezirk bei der Anwendung unterstützen. Im Rahmen eines eigens eingesetzten GRIS-Fachausschusses der Berliner Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) findet zudem ein regelmäßiger Austausch zu aktuell anstehenden Themen und Fragestellungen statt.

Eine wichtige Rolle in den alltäglichen Abläufen spielt auch die Zusammenarbeit mit dem externen IT-Dienstleister bzw. Softwareanbieter.

Darüber hinaus ist die GRIS-Geschäftsstelle in den fachlichen Austausch der Senatsverwaltung zu Grundsatz- und Einzelangelegenheiten von Grünflächen, Stadtbäumen, Kleingärten, Spielplätzen sowie zu Wirtschaftlichkeit, Controlling und der Berliner Kostenleistungsrechnung eingebunden.


Zur Nachbesetzung einer Stelle in unserem Team der GRIS-Geschäftsstelle, die aufgrund des regulären Ausscheidens eines Kollegen frei wird, suchen wir Sie!



Zu Ihrer Aufgabe, die Anwendung der Grünflächenmanagement-Software des Landes Berlins in den Straßen- und Grünflächenämtern der Bezirke zu koordinieren, zu steuern und zu betreuen, werden u.a. folgende Tätigkeiten gehören:

-Wahrnehmen der Geschäftsstellenfunktion für das IT-Fachverfahren GRIS Berlin in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstellenleitung

-Gesamtstädtische Bereitstellung, Betreuung, Koordination und Weiterentwicklung des IT-Fachverfahrens GRIS für die 12 bezirklichen Grünflächenämter und die Hauptverwaltung Berlins (ca. 1000 Nutzende)

-Zentrale Steuerung des Betriebs des IT-Fachverfahrens und Bereitstellung benötigter Schnittstellen

insbesondere:
-Sicherstellung der Implementierung und des laufenden Betriebs
-laufende Überwachung des Systembetriebs/ Fehlermanagement
-Gewährleisten des First-Level-Supports
-Schnittstellenfunktion u.a. zu den bezirklichen GRIS-Managerinnen und Managern
-Datenmanagement und -analyse, wie Aufbau, Verfügbarmachung und Pflege einer aktuellen qualifizierten stadtweiten Daten- und Informationsbasis für das Stadtgrünmanagement und die Öffentlichkeit
-Festlegen und Sicherstellung der Einhaltung bezirksübergreifender einheitlicher GRIS-Standards
-Change-Management, wie Prüfung, Konzeptionierung und Umsetzung von Änderungsvorschlägen
-Verfahrensdokumentation und -anleitung (wie Betriebs-, Datenschutz- und Sicherheitskonzept, Handbücher)
-Zentrales Schulungsmanagement, wie Konzeption, Organisation, Begleitung und eigenständige Durchführen von GRIS-Schulungen und Workshops für die Anwenderinnen und Anwender in den Bezirken einschließlich Erstellen und Bearbeiten von Anleitungen und Schulungsmaterialien
-Mitwirkung an der verfahrensbezogenen Finanzplanung und dem Finanzmanagement
-Bearbeiten von Anfragen und Erstellung von Beiträgen für die Öffentlichkeitsarbeit
In der Anlage dieser Stellenausschreibung, unter „weitere Informationen“, finden Sie eine noch ausführlichere Beschreibung des Aufgabengebietes (Stellenprofil). Weiterhin können Sie dort auch die erforderlichen Fachkompetenzen sowie die persönlichen- und sozialen Kompetenzen einsehen, die auf dieser Stelle notwendig werden.
Es wird Ihnen empfohlen, sich das Stellenprofil zu speichern.


Sie bringen mit:

Formale Voraussetzungen:
Sehr wichtig für die Arbeit auf der Stelle ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (kein FH) oder Master) in den Fachrichtungen Informatik, Verwaltungsinformatik, Geoinformatik oder öffentliche Verwaltung mit hinreichender IT-Kompetenz;
alternativ in Landschaftsplanung, Umweltplanung, Gartenbau, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit hinreichender IT-Kompetenz bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.

Sie passen ideal zu uns, wenn Sie umfangreiche Kenntnisse in der Digitalisierung, insbesondere mit datenbankbasierten Fachapplikationen, Web-Technologien und Geoinformationssystemen mitbringen.

Wir suchen eine Person, die freundlich, empathisch und verbindlich kommunizieren -, IT-Sprache anwender- und nutzerfreundlich erklären - und sich in die Sorgen und Nöte der Anwenderinnen und Anwender hineinversetzen kann. Zudem ist Organisationstalent und eine hohe Fähigkeit zum analytischem Denken gefragt, um strukturiert Lösungen in komplexen Verfahren und Anwendungen zu entwickeln.


Wir bieten:

-eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer kleinen teamorientierten Arbeitsgruppe

-ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung

-Unterstützung im Rahmen der Einarbeitungszeit bei der Vertiefung Ihrer Kenntnisse

-eine individuelle Personalentwicklung mit vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung

- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie

-flexible Arbeitszeitmodelle (u. a. Gleitzeit, Arbeiten in Teilzeit) sowie die Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice (im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten)

-einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst

-betriebliche Sport- und Gesundheitsangebote

-eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von 150 € (optional bestehend aus einem monatlichen steuerfreien Zuschuss für ein Firmenticket und Auszahlung des zu versteuernden Restbetrages)

-30 Tage Jahresurlaub bei einer 5-Tage-Woche

-arbeitsfrei am 24.12.2024 und 31.12.2024

-eine Jahressonderzahlung

-VBL-Betriebsrente



Ansprechpartner/in für Ihre Fragen:

Frau Jennifer Barth
Tel.: 030 9025-2649



Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

- ein aussagekräftiges Anschreiben,
- Ihren Lebenslauf,
- Ihre Studiennachweise (Diplom (kein FH) bzw. Master, s. bitte oben unter formale Voraussetzungen)

Bitte um Beachtung: Bei Hochschulabschlüssen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union erlangt wurden, ist eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich. Alle Informationen zur Zeugnisbewertung sowie das Antragsformular und die für das jeweilige Herkunftsland des Abschlusses einzureichenden Dokumente finden Sie in deutscher und englischer Sprache unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung. Bitte fügen Sie die Eingangsbestätigung der ZAB an Ihre Bewerbung an.

- ein aktuelles Arbeits- oder Zwischenzeugnisse bzw. eine Dienstliche Beurteilungen (nicht älter als 3 Jahre).
Erforderlichenfalls bitte ich die Erstellung einzuleiten.
Weiterhin können Sie gern auch Ihre letzten Leistungsbeurteilungen der Bewerbung beifügen.

- gern weitere Nachweise, sofern diese Ihre Qualifikation für das Arbeitsgebiet belegen (Fortbildungen, ältere Zeugnisse und Leistungsbeurteilungen etc.).

Die Übermittlung eines Fotos ist nicht mehr erforderlich.

Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sein, so bitte ich darum, Ihren Unterlagen eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle einschließlich des Stellenzeichens und der E-Mail-Adresse beizufügen. Bitte beachten Sie, dass trotz des Einverständnisses eine vollständige Bewerbung inkl. aller geforderter Unterlagen erforderlich ist; ein Verweis auf die Personalakte reicht nicht aus.


Weitere wichtige Informationen:

Schwerbehinderte Menschen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben, da der Anteil der schwerbehinderten Menschen in der hiesigen Senatsverwaltung erhöht werden soll. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen
erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Es erfolgt nach § 12 Abs. 1 Satz 1 PartMigG eine Berücksichtigung in besonderem Maße.




Bitte bewerben Sie sich ausschließlich auf der Seite des Karriereportals Berlin, unten unter der oben angegebenen Kennzahl unter dem Button "Jetzt bewerben!".

Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.

Der Fachbereich und ich freuen sich auf Ihre Bewerbung!



Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: https://www.berlin.de/sen/uvk/
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Fachinformatiker - oracle (m/w/d)
Berlin
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Fachinformatiker
4.032 € - 5.975 € pro Monat
Ähnliches Angebot
Informatiker - netzwerkadministration (m/w/d)
Berlin
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Informatiker
53.936 € - 65.921 € pro Jahr
Ähnliches Angebot
Fachinformatiker als netzwerkadministrator (m/w/d)
Berlin
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Netzwerkadministrator
53.936 € - 65.921 € pro Jahr
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
IT Jobs in Berlin
Jobs Berlin
Jobs Berlin (Kreis)
Jobs Berlin (Bundesland)
Home > Stellenangebote > IT Jobs > IT Jobs > IT Jobs in Berlin > Gesamtstädtische Koordination, Steuerung und Betreuung der Grünflächenmanagementsoftware des Landes Berlin (IT-Fachverfahren GRIS) - Eine Tarifbeschäftigte/ ein Tarifbeschäftigter - n. EG 13 TV-L

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern