Rahmenbedingungen
Dauer: 3 Jahre
Start: 31.08.2026
Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Hochschule: Universität Köln
Perspektive: Übernahme bei guten Leistungen
Zusätzlich zum dualen Studium an der Universität Köln wirst du eine Ausbildung zum/zur mathematisch-technischen Softwareentwickler:in absolvieren.
Vergütung / Benefits
1. Studienjahr: 1.355 €
2. Studienjahr: 1.491 €
3. Studienjahr: 1.656 €
Übernahme der Studiengebühren inkl. Semesterticket NRW
Deine Aufgaben
Praxis in Essen
* Umfangreicher Einblick in die Bereiche Energiehandel, Energieversorgung und Informationstechnologie in einem internationalen Umfeld.
* Programmierung von Softwareanwendungen (Backend und Frontend) sowie Erstellung und Erweiterung webbasierter Schnittstellen, Portale, Applikationen und Plattformen.
* Weiterentwicklung von Anwendungen in den Themenfeldern Predictive Analytics, Machine Learning, Robotics und Artificial Intelligence.
* Screening und Analyse digitaler Entwicklungen am Markt.
* Erstellung von Anwendungsdokumentationen.
Theorie in Köln
* Studium "Bachelor of Science in Angewandte Mathematik und Informatik" mit folgenden Schwerpunkten.
o Grundlagen der Informatik.
o Mathematische Grundlagen.
o Programmierung.
o Verschiede Wahlmodule.
* Vorbereitung auf die IHK Abschlussprüfung zum/zur mathematisch-technischen Softwareentwickler:in.
Dein Profil
* Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
* Gute Kenntnisse in Mathematik, Englisch und Deutsch.
* Grundlegendes IT-Wissen und idealerweise erste Programmiererfahrungen.
* Großes Interesse an modernen Informationstechnologien.
* Gutes technisches Verständnis und logisches Denkvermögen.
* Führerschein Klasse B (bei Ausbildungsbeginn) von Vorteil.
* Hohe Motivation und Eigeninitiative.
Unser Angebot
* Zwei qualifizierte Abschlüsse in drei Jahren durch optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.
* Unterstützung und Mentoring während deines gesamten Studiums sowie intensive Einarbeitung on the Job.
* Einsatz bei spannenden Themen und in fordernden Bereichen zum Kennenlernen eines möglichst breiten Spektrums.
* Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg:innen in einer wertschätzenden Umgebung.
* Verschiedenste Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Trainings und Seminaren.
* Welcome Day und umfangreiche Einführungswoche.
Fragen? Ansprechpartner im Fachbereich: Saskia Longauer,