Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen – von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.
In der Sektion 5.1 Daten- und Informationsmanagement (Department Geoinformation) ist die folgende Stelle zu besetzen:
Software Developer (w_m_d) für das Projekt
FAIR AIMS
Kennziffer 10524
Die Sektion Daten- und Informationsmanagement am GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung ist der zentrale Anbieter von Diensten für das Forschungsdatenmanagement sowie rund um das wissenschaftliche Publizieren.
Professionelles Forschungsdatenmanagement, das den FAIR-Prinzipien und dem Grundsatz von Open Science verpflichtet ist, gehört dabei zum Grundverständnis des GFZ. Die Aufgabe der Sektion Daten- und Informationsmanagement ist es, die strategische Entwicklung eines integrierten und ganzheitlichen Forschungsdatenmanagements im Rahmen nationaler und internationaler Netzwerke voranzutreiben. Als Teil des Departments Geoinformation unterstützt die Sektion dabei auch die Digitalisierung in allen Bereichen der Geowissenschaften. Dazu gehört der Betrieb des fachspezifischen Forschungsdaten‑Repositoriums GFZ Data Services ebenso, wie die Beteiligung an nationalen und internationalen Initiativen für Metadaten-Standards und Dienste zur Vergabe von persistenten Identifikatoren (PID).
Das im Rahmen der Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) geförderte Projekt „FAIR AIMS Automated IGSN Management System“ steht im Kontext der IGSN International Generic Sample Number, dem PID für physische Proben. Im Rahmen von FAIR AIMS soll eine Online-Version des FAIR SAMPLES Templates entstehen. Mit Hilfe des FAIR SAMPLES Template werden strukturierte IGSN Metadaten gesammelt und anschließend halbautomatisch registriert. Der geplante Online-Template-Generator soll die Arbeitsabläufe für die IGSN-Registrierung automatisieren und den Nutzenden ermöglichen, flexible Probenbeschreibungs-Templates online zu generieren und daraus automatisch IGSNs zu registrieren. Die Implementierung von automatischen Metadaten-Qualitätsprüfungen während des Uploads erhöht die Metadatenqualität und reduziert den Kurationsaufwand. Die Grundlage ist die Neu‑ /bzw. Weiterentwicklung des bisherigen IGSN Metadatenschemas für neue Probentypen innerhalb der Erdsystemforschung und darüber hinaus (u. a., Integration von linked-data Vokabularien, PIDs, Metadatenprofile).
APCT1_DE