Soziale Beratung
In unseren Sozialberatungsstudiengängen lernen Sie grundlegende Vorgehensweisen und Methoden kennen, mit denen Sie Betroffenen bei finanziellen, psychischen oder physischen Belastungen helfen können.
Mit unserer praxisorientierten akademischen Ausbildung werden Sie in die Lage versetzt, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zur Seite zu stehen. Ihre Zukunftsperspektiven:
* Begleitung von Familien (z.B. Erziehungsberatung)
* Coaching und Entwicklung beruflicher Perspektiven (Integration)
* Prüfung, Steuerung und Evaluation von Einzelfallhilfen
* Sozialrechtliche Beratung
* Erstellung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen und Entwicklungsberichten
* Durchführung von Teamsitzungen und Fallkonferenzen
* Zusammenarbeit mit Kommunen, Beratungsstellen, Fachdiensten, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten
* Integration sowie individuelle Förderung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern
* Begleitung von Kindern in schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen
Anforderungen
* Die erfolgreiche Absolvierung des Studiums erfordert Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
* Aktive Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat