Erzieher:in - Sozialpädagogische Ausbildung
-----------------------------------
Was Sie werden:
Als Erzieher:in sind Sie für die individuelle Förderung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zuständig. Sie unterstützen das Wachstum und Lernen der jungen Menschen und entwickeln Ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen in Ihrem Beruf.
Was Sie lernen:
Im Rahmen Ihrer Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Kinder und Jugendliche selbstständig und eigenverantwortlich zu erziehen, zu bilden und zu betreuen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist in 2 Jahre Vollzeitunterricht mit anschließendem Berufspraktikum von 1 Jahr geteilt.
Welche Voraussetzungen müssen Sie haben?
- Realschulabschluss und 2-jährige einschlägige Berufsausbildung oder
- Realschulabschluss und 2-jährige nicht einschlägige Berufsausbildung und eine mindestens 600-stündige praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder
- Realschulabschluss ohne Berufsausbildung und eine 4-jährige einschlägige Berufstätigkeit oder
- Abschluss der Fachoberschule Fachrichtung Sozialwesen oder
- Allgemeine Hochschulreife und 1-jährige einschlägige Tätigkeit
Inhalte der Ausbildung:
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche (480 Stunden)
- Deutsch/Kommunikation (160 Stunden)
- Englisch (160 Stunden)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (80 Stunden)
- Religion oder Ethik (80 Stunden)
Fachrichtungsbezogener Lernbereich (2.160 Stunden)
- Erziehungswissenschaften (480 Stunden)
- Sozialpädagogische Theorie und Praxis (360 Stunden)
- Organisation, Recht und Verwaltung (80 Stunden)
Angewandte Didaktik und Methodik der sozialpädagogischen Praxis:
- Körper/Bewegung (160 Stunden)
- Ökologie/Gesundheit (80 Stunden)
- Spiel (160 Stunden)
- Gestalten (160 Stunden)
- Musik (280 Stunden)
- Schriftkultur/Sprache (240 Stunden)
- Mathematik/Naturwissenschaften (120 Stunden)
- Berufspraktische Ausbildung (12 Wochen)
- Wahlpflichtangebote (40 Stunden)
Medien:
Software, Schulungsunterlagen
Abschlussbeschreibung:
Die Berufsausbildung findet im theoretischen und praktischen Bereich statt und endet mit einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil der Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung erhalten die Schüler/innen die Berechtigung, die Berufsbezeichnung 'Staatlich anerkannte/r Erzieher/in' zu führen.