Qualifizierte Pflege und Begleitung
Als Krankenpflegehelfer*in unterstützt du Menschen in schwierigen Lebenssituationen und hilfst ihnen, ihre Selbstständigkeit zu behalten.
Ihre Aufgaben:
* Bei der Körperpflege helfen oder diese übernehmen
* Den Patient*innen zu betten und Mahlzeiten vorzubereiten und reichen
* Die Grundpflegerische Versorgung übernehmen
Voraussetzungen:
* Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
* Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
* Ausreichender Masernimpfschutz
* Erweitertes Führungszeugnis
Lernen und Fortbildung:
Die berufspraktische Ausbildung im Umfang von 1.440 Stunden absolvierst du in Kooperationseinrichtungen der stationären und ambulanten Pflege. Hier werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse angewendet und vertieft. Nach dem Abschluss können vielfältige fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolviert werden.
Wenn du dich entscheidest, eine berufsbegleitende oder verkürzte Ausbildung zu machen, hast du auch die Möglichkeit, dich beispielsweise zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann weiterqualifizieren zu lassen.
Wofür bist du verantwortlich?
Du bist für die qualifizierte Dokumentation aller erbrachten Leistungen einbezogen und nicht zuletzt oftmals die “gute Seele” für die Patient*innen.
Wer ist an dieser Ausbildung interessiert?
Altenpflegeheime, Sozialstationen, Krankenhäuser, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie teilstationäre Pflegeeinrichtungen sind stets an sehr gut ausgebildeten Krankenpflegehelfer*innen interessiert.