Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten »Formgebung und Funktionswerkstoffe« sowie »Klebtechnik und Oberflächen«. Im Mittelpunkt stehen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel, unseren Kunden zuverlässige und anwendungsorientierte Lösungen zu liefern. Produkte und Technologien adressieren vor allem Branchen mit besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit: Luftfahrt, Automotive, Energietechnik, maritime Technologien sowie Medizintechnik und Life Sciences. Zur Realisierung dieser Aufgabe arbeiten rund 700 hoch qualifizierte Mitarbeitende projekt- und themenbezogen zusammen.
Die Abteilung Ladeinfrastruktur in Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Aushilfe für eine Abschlussarbeit.
Was Du bei uns tust
Korrosion ist ein komplexes Thema, bei dem viele Faktoren eine Rolle spielen. In Deutschland verursachen Korrosion und deren Folgen jährlich Bauteilversagen sowie Produktschäden, die Kosten in Milliardenhöhe nach sich ziehen. Das Hauptziel dieser Abschlussarbeit besteht darin, das Korrosionsverhalten von verschiedenen metallischen Materialien in Kontakt mit Zitronensäure zu untersuchen und ein Korrosionsprüfkonzept zu entwickeln. Dabei sollen die chemischen und physikalischen Prozesse, die zu Korrosion führen, identifiziert und analysiert werden.
Die Abteilung Elektrochemie / Korrosionsschutz in Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Aushilfe.
Was Du mitbringst
* Immatrikulierte*r Student*in (UNI/HS/FH) mit Schwerpunkt Chemie, Materialwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
* Interesse an Themen im Bereich Korrosion und Korrosionsschutz
* Spaß an praktischem Arbeiten
* Sicherer Umgang mit MS-Office
* Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und eine eigenverantwortliche Arbeitsweise
* Gute Kenntnisse der organischen Chemie
Was Du erwarten kannst
* Gute Karrierereferenz
* Möglichkeit zum Austausch mit Fachkolleg*innen innerhalb des Instituts und der gesamten Fraunhofer-Gesellschaft
* Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
* Einblick in industrienahe Forschung und Entwicklung
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?