Ihre Aufgaben
1. Erzieherische Arbeit nach dem Bezugserzieherprinzip in einer Wohngruppe mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren, die aufgrund schwieriger biografischer Hintergründe besondere Unterstützung benötigen. Dies erfolgt auf Basis der Konzeption, der Leistungsbeschreibung sowie der Hilfe- und Erziehungsplanung.
2. Enge Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie und anderen am Hilfeprozess Beteiligten, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.
3. Umsetzung und Fortschreibung der Hilfepläne in Kooperation mit allen relevanten Akteuren.
4. Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Konzeption und Leistungsbeschreibung sowie an der Qualitätsentwicklung der Einrichtung.
5. Kooperation und Vernetzung mit Jugendämtern, Schulen, Freizeiteinrichtungen, Psychotherapeut*innen sowie weiteren sozialen Diensten und Einrichtungen des Verbundes.
6. Wahrnehmung der Fürsorge- und Aufsichtspflicht für die Ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
7. Übernahme teaminterner Aufgaben entsprechend der internen Arbeitsteilung.
8. Teilnahme an Dienstbesprechungen, Supervisionen sowie Fort- und Weiterbildungen.
Was wir bieten
9. Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
10. Attraktive Bezahlung nach Tarifvertrag inkl. jährlicher Tarifsteigerungen
11. 30 Tage Urlaub und 2 Sonderzahlungen im Jahr
12. JobRad
13. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
14. Unterstützung bei der Suche nach einem Kindergarten- bzw. Pflegeheim-Platz
15. Betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebsärztliche Betreuung
16. Steuerfreie Zulagen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
17. Einspringprämie für kurzfristig übernommene Dienste
18. Funktionszulage bei Übernahme besonderer Beauftragungen
19. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und berufliche Entwicklungschancen
20. Kostenfreie Mitarbeiterberatung für alle Fragen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Was Sie mitbringen
21. Eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieherin, Heilerziehungspflegerin, Sozialpädagog*in oder einen vergleichbaren Abschluss als pädagogische Fachkraft.
22. Praktische Erfahrungen im Bereich der Heimerziehung, in der Arbeit mit schwierigen Kindern und Jugendlichen oder in der Eltern- und Familienarbeit sind von Vorteil.
23. Die Bereitschaft, Ihre tägliche Arbeit zu reflektieren und regelmäßig an beruflichen Weiterbildungen teilzunehmen.
24. Flexibilität und Engagement für Schichtarbeit sowie die Arbeit an Wochenenden und Feiertagen.