1. Psychosoziale Beratung von PatientInnen und Angehörigen
2. Supportive Gespräche, Kriseninterventionen, Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung
3. Sozialrechtliche Beratung
4. Kranken-/ Pflege- und Rentenversicherung, Schwerbehindertenrecht
5. Entlassmanagement/Anschlussversorgung
6. Antragsverfahren zur medizinischen Rehabilitation, häusliche und stationäre Versorgung, Dokumentation
7. Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik
8. Fundierte sozialrechtliche Kenntnisse
9. Erfahrungen in den Abläufen einer Klinik der Maximalversorgung (wünschenswert, aber nicht Voraussetzung)
10. Ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenz
11. Hohes Maß an multidisziplinärer Kooperationsfähigkeit
12. Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
13. Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
14. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Professionen
15. Freundliches, motiviertes, unterstützendes, wertschätzendes und kollegiales Team
16. Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
17. 30 Tage Urlaub
18. Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
19. Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
20. Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote