Beruf: Kinderpfleger/in
Der Beruf des Kinderpflegers/der Kinderpflegerin ist ein wichtiger Teil im Leben von Kleinkindern. Als wichtige Bezugsperson unterstützt du die Entwicklung der Kinder und sorgst für ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden.
Aufgaben:
* Unterstützung bei der körperlichen, emotionalen und kognitiven Entwicklung der Kinder.
* Planung und Durchführung altersgerechter Aktivitäten, um die Kinder zu motivieren und sie lehrreich zu machen.
* Lernen von Kindern in verschiedenen Bereichen wie Sport, Musik und Gestalten.
* Information über rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, die für die Kinderbetreuung relevant sind.
* Kommunikation mit Eltern und anderen Personengruppen.
Voraussetzungen:
* Einfühlungsvermögen, um sich in die Gefühlswelt der Kinder hineinzuversetzen.
* Geduld, um in jeder Situation angemessen reagieren zu können.
* Kreativität, um kreative und altersgerechte Aktivitäten zu planen.
* Verantwortungsbewusstsein, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder zu gewährleisten.
* Kooperation und Konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften.
* Selbstreflexivität, um kritisch auf Situationen zu reagieren.
Fernlehrgang:
* 4 Semester – 24 Monate – mit spannenden Themen rund um die Betreuung von Kleinkindern.
* Durchschnittlicher Arbeitsaufwand zur Bearbeitung der Lehrbriefe: circa 13 Stunden pro Woche.
* Neben der Selbstlernphase Präsenztagen an einem Standort des DEB (i.d.R. in Bamberg) mit anderen Kinderpfleger-Anwärter*innen.
Bereiche der Beschäftigung:
* Kinderkrippen und Horte.
* Kindergärten.
* Tagesstätten für Kinder und Jugendliche.
* Kinderheime.
* Sonstige Kinderbetreuungseinrichtungen.