Pflegehelfer/inEin abwechslungsreicher Beruf mit ZukunftPflegehelfer/innen wirken bei Korperpflegemasnahmen mit, betten und lagern Patienten, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Auserdem unterstutzen Sie Fachkrafte wie Pflegefachleute und planen und organisieren gemeinsam mit anderen Pflegekraften Programme zur Freizeitgestaltung fur Seniorinnen und Senioren.Ihr Arbeitsgebiet ist abwechslungsreich und bietet viele Entwicklungsmoglichkeiten: Als Pflegehelfer/in arbeiten Sie zum Beispiel in Seniorenwohnheimen, Altenpflegeheimen, Einrichtungen der Kurzzeitpflege, Krankenhausern, Pflege und Rehabilitationskliniken und Hospizen. Auch in ambulanten Altenpflege und Betreuungsdiensten sowie Privathaushalten werden Pflegehelfer gesucht und gebraucht.Die Ausbildungdauert 1 Jahrbesteht aus Praxis und Unterrichtsphasen im Wechsel, insgesamt gilt: mehr Praxis als Theoriefindet in zwei unterschiedlichen Versorgungsbereichen stattschliest mit einer staatlichen Prufung abWie werde ich Pflegehelfer/in?In unserer staatlich anerkannten Berufsfachschule wird Ihnen von berufserfahrenen Pflegekraften und Fachlehrern umfangreiches theoretisches und praktisches Fachwissen vermittelt. Ein voll ausgestatteter Arbeitsplatz mit Pflegebett steht Ihnen ebenso zur Verfugung wie Arbeitsmaterial und Lehrbucher.Die praktische Ausbildung erfolgt in Einrichtungen der stationaren Langzeitpflege oder stationaren Akutpflege oder stationaren Rehabilitationspflege und ambulanten Pflege.Wo kann ich spater arbeiten?Pflegehelfer/innen finden Beschaftigung:in Seniorenwohnheimen, Altenpflegeheimein Einrichtungen der Kurzzeitpflegein Krankenhausernin Pflege und Rehabilitationsklinikenin Hospizenbei ambulanten Pflege und Betreuungsdienstenin PrivathaushaltenWelche Voraussetzungen sollte ich haben?Hauptschulabschluss oder gleichwertigen BildungsabschlussVollendung des 16. LebensjahresKorperliche, geistige und personliche EignungBewerben Sie sich jetzt fur das neue AusbildungsjahrBeginn: 01.08.Kosten: Ausbildung ist schulgeldfrei!Forderung: Schuler BAfoG Bildungsgutschein der Agentur fur Arbeit, JobcenterBewerbungsunterlagen: Schulabschlusszeugnis, Lebenslauf