Das Institut für Frontier Materials auf der Erde und im Weltraum des DLR untersucht fundamentale physikalische Prozesse in Materialien, angefangen auf mikroskopischer Skala und bis hin zu makroskopischen Eigenschaften, sowohl in Modellsystemen für neue Materialien als auch in Materialien aus der Anwendung, auf der Erde wie im Weltraum. Dazu vereinen wir die Entwicklung von raumflugfähiger Hardware, Experimente auf Forschungsraketen, Parabelflügen und im Fallturm sowie Modellierung mit Theorie und Simulation auf allen Skalen, um den Einfluss der Schwerkraft auf physikalische Prozesse zu verstehen. Hinweis: Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG Das erwartet dich Das Institut bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs exzellente Forschungs- und Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld sowie die Chance, in einem spannenden Projekt Wissenschaft und Technologie für morgen mitzugestalten. Das DLR bietet mit dem DLR-Graduate Programm zahlreiche Möglichkeiten der Weiterqualifizierung über den Fachbereich hinaus. Deine Aufgaben Titan-basierte Legierungen weisen bei gleichzeitiger Hochtemperaturstabilität und Korrosionsfestigkeit eine hohe Zugfestigkeit sowie ein geringes spezifisches Gewicht auf. Aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaftskombination spielen sie wichtige Rollen in Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Energietechnik und bei medizinischen Anwendungen. Im Zusammenhang mit der Herstellung solcher Legierungen sind die Eigenschaften der Schmelze entscheidend, wobei dem Einfluss der Sauerstoffadsorption auf Prozesse an flüssigen Ober- und Grenzflächen eine Schlüsselrolle zukommt. Dieser ist bislang nur sehr unzureichend verstanden. Es ist daher das Ziel deiner Promotionsarbeit, ein tiefergehendes Verständnis der Adsorption von Sauerstoff an Oberflächen von flüssigen metallischen Legierungen zu erlangen und hierzu die Oberflächenspannung sowie weitere Eigenschaften von Ti-basierten Legierungen sauerstoffabhängig zu untersuchen. Die hierzu notwendigen Experimente werden mit modernen, berührungsfreien Verfahren durchgeführt, wobei insbesondere die elektromagnetische Levitation und ein spezielles Sauerstoffmess- und Regelsystem („OSC“) zum Einsatz kommen. Neben der sorgfältigen Durchführung und Analyse deiner Messungen mit Hilfe eines von dir erweiterten Modells wird ein wesentlicher Teil deiner Arbeit in der Durchführung von Experimenten unter Schwerelosigkeit (Parabelflug) stattfinden. Du wirst dazu die einzigartige Gelegenheit haben, einige deiner Experimente unter Nutzung einer bauähnlichen Anlage auf der Internationalen Raumstation ISS durchzuführen. Das bringst du mit Für unsere experimentellen Arbeiten suchen wir hochmotivierte Doktorand/innen mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder andere für die Tätigkeit relevanten Fachrichtungen Erfahrungen mit Vakuumtechnik rudimentäre Programmierkenntnisse in einer der üblichen Sprachen (C/C++, Python, etc) Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3519) beantwortet dir gerne:Florian Kargl Tel.: +49 2203 601 2064