Entgeltgruppe: EG 3 TVöD-VArbeitszeit: zwei Stellen mit jeweils 19,5 Std./Woche
Beschäftigungsart: befristet bis zum 31.12.2026 (Verlängerung ist angestrebt) Bewerbungsfrist: 18.05.2025 Die Stadt Bielefeld ist Schulträger für z. Zt. 82 Schulen in den Schulformen Grundschulen, Sekundarschulen, Gesamtschulen, Realschulen, Hauptschulen, Förderschulen, Gymnasien und Berufskolleg und stellt damit die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch von ca. 45.000 Schüler/innen an städtischen Schulen bereit. Auf der Grundlage des Leitbildes Bildung der Bildungsregion Bielefeld entwickelt sie die Bildungschancen im Lebensverlauf für alle Einwohner/innen. In diesem Rahmen ist der Schulträger Stadt Bielefeld aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen nach dem Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen verpflichtet, eine am aktuellen Stand der Technik und Informationstechnologie orientierte Sachausstattung für die Medienbildung in den Schulen bereitzustellen. Für diese zukunftsfähige Ausgestaltung der Digitalisierung der Schulen, erarbeitet die Stadt Bielefeld aktuell eine Digitalstrategie, die in ihrer Umsetzung die Bildungseinrichtungen in die Lage versetzen soll, künftig digitales Lernen und Arbeiten durchgängig zu nutzen und zu fördern und damit Schüler/innen den Kompetenzaufbau im Umgang mit digitalen Technologien und den souveränen und mündigen Umgang mit Daten zu ermöglichen. Im Zuge der Digitalstrategie betreibt das Amt für Schule seit 2023 ein Medienlabor. Innerhalb des Medienlabors werden aktuelle technologische Hard- und Software zum Einsatz im schulischen Unterricht in Experimentalräumen dargestellt. Dies wird unterstützt durch ein Mediencafé zum Austausch zwischen Lehrkräften und Workshops zur technischen Einführung in die Angebote des Medienlabors. Weiterhin ist eine Medienausleihe vom Medienlabor zu den Bildungseinrichtungen möglich. Für die Aufgaben werden zwei verantwortungsbewusste und teamfähige Personen gesucht, die das Medienlabor mit betreuen und die Teamleitung bei ihren Aktivitäten unterstützen.
Ihre künftigen Aufgaben
1. Durchführung von Schulungen, Workshops und Führungen für Lehrkräfte
2. Instandhaltung und Vorbereitung der für die Durchführung von Schulungen und Workshops relevanten technischen Geräte (z. B. Robotik, 3D-Drucker etc.)
3. Unterstützung bei der Planung von Veranstaltungen (Themenfindung, Terminorganisation, Referentenauswahl)
4. Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien (digital, z. B. Präsentationen, Handouts etc.)
5. Mitarbeit beim Aufbau eines Learning Management Systems (LMS)
6. Produktion von Social Media Content (Texte, Bilder, Videos) zu Veranstaltungen und Workshops im Rahmen des Medienlabors
7. Mitwirkung bei der Entwicklung von medienpädagogischen Konzepten und Projekten
8. Durchführung von Umfragen und Auswertungen zur Teilnehmerzufriedenheit
9. Unterstützung bei der Erstellung von Online-Kursen und Webinaren
10. Recherche zu aktuellen Trends und (wissenschaftlichen) Entwicklungen im Bereich Medienpädagogik
11. Betreuung von technischen Fragen und Problemen während Veranstaltungen
12. Mitwirkung bei der Erstellung von Schulungshandbüchern und Leitfäden
13. Unterstützung bei der Organisation von Netzwerktreffen und Austauschformaten für Lehrkräfte
Ihre Qualifikation
Das müssen Sie mitbringen:
14. Eingeschriebene/r Student/in im Bereich der Bildungswissenschaften, Medienpädagogik/Medienwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Informatik, Kommunikationswissenschaften oder einem verwandten Studiengang
15. Erste Erfahrungen in der Arbeit mit medienpädagogischen Konzepten und Ansätzen oder ein begründetes Interesse an diesen
Diese technische Qualifikation wäre wünschenswert:
16. Erfahrung im Umgang mit digitalen Lernplattformen und Technologien (z. B. LMS)
17. Kenntnisse in der Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmaterialien
18. Vertrautheit mit Social Media und Content-Produktion (Texte, Bilder, Videos)
19. Grundkenntnisse in der Wartung und Pflege von technischen Geräten
20. Sicherer Umgang mit gängiger Software (z. B. MS Office, Grafik- und Videobearbeitungsprogramme)
21. Erfahrung mit Präsentationstechniken und -tools (z. B. PowerPoint)
Soziale und persönliche Qualifikationen:
22. Ausgeprägte Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
23. Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern
24. Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
25. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anforderungen und Aufgaben
26. Hohe Motivation und Interesse an der Weiterentwicklung im Bereich Medienpädagogik
Sprachliche Qualifikationen:
27. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
28. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil (insbesondere für internationale Inhalte und Materialien)