 
        
        Stellenbeschreibung
Wirtschaftsinformatiker
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises in Bad Homburg v.d.H. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt als stellvertretende Fachbereichsleitung m/w/d mit Schwerpunkt Technik für den Fachbereich 10.60 – Informations- und Technologieservice eine/n Wirtschaftsinformatiker / Medieninformatiker / Geoinformatiker / Fachinformatiker / Bachelor of Science / B. Sc. m/w/d, unbefristet und in Vollzeit.
Willkommen beim Hochtaunuskreis
– Der Hochtaunuskreis als Arbeitgeber –
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises agiert als moderner und mitarbeiterorientierter Arbeitgeber, welcher es sich zum obersten Ziel erklärt hat, die Bürgerinnen und Bürger durch sein qualifiziertes Personal bei sämtlichen Anliegen zu unterstützen. Insgesamt beschäftigt der Hochtaunuskreis derzeit circa 970 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen der Verwaltung. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben eines Landkreises reicht unser Personalstamm vom allgemeinen Verwaltungspersonal sowie der Besetzung unserer Schulsekretariate bis zum Fachpersonal wie Bauingenieuren, Humanmedizinern und Sozialpädagogen.
Aus dieser Diversität wird deutlich, wie viel qualifiziertes Personal es für die tägliche Aufgabenerfüllung in den unterschiedlichen Bereichen bedarf. Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zudem zu binden und eine Motivation zu schaffen, ist es uns als Arbeitgeber wichtig, ein entsprechendes „Wir-Gefühl“ in der Verwaltung zu leben, sodass ein jeder Mitarbeiter sich als Teil des großen Ganzen sieht.
Damit wir als Arbeitgeber für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiv bleiben, arbeiten wir ständig daran, deren Anliegen und Bedürfnisse aufzugreifen und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Die nachfolgenden Punkte stellen die derzeitigen Schwerpunkte unserer Arbeit dar:
Beruf und Familie: Derzeit bietet die Kreisverwaltung ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 129 verschiedene Arbeitszeitmodelle an, welche ständig erweitert werden. So wird durch direkte Absprachen zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Personalservice versucht, in beiderseitigem Einvernehmen die bestmögliche individuelle Regelung treffen zu können. Damit einher gehen auch die gleitenden Arbeitszeiten, sodass Beginn und Ende im Rahmen des Gleitzeitkorridors (Beginn zwischen 6:30 Uhr und 9:00 Uhr und Ende zwischen 15:30 Uhr und 19:00 Uhr) flexibel gestaltet werden können. Überdies ermöglicht die betriebsnahe Einrichtung „Taunuskrebse“ die Unterbringung von Kindern in drei Krippengruppen für unter Dreijährige sowie in einer altersgemischten Gruppe für Kinder bis zum Schuleintritt mit insgesamt 60 Betreuungsplätzen.
Entwicklungsmöglichkeiten: Genauso vielfältig wie die Basisqualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Entwicklungsmöglichkeiten, die der Belegschaft geboten werden. So können von der einfachen eintägigen Schulung zur reinen Vermittlung von Fachwissen bis zu mehrjährigen Weiterqualifizierungen wie dem Verwaltungsfach- beziehungsweise Betriebswirt, dem Kommunalen Finanzbuchhalter oder dem Master of Public Administration verschiedenste Angebote unterbreitet werden. Die jeweiligen Qualifizierungen richten sich dabei nach dem jeweiligen Bedarf der Verwaltung sowie den Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mobilität: Die Kreisverwaltung ist für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl mit dem Pkw als auch mit dem öffentlichen Personennahverkehr gut erreichbar. Um Sie hierbei zu unterstützen, besteht zum einen die Möglichkeit, einen vergünstigten Parkplatz innerhalb der Kreisverwaltung sowie der näheren Umgebung anzumieten. Zum anderen wird allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit der Nutzung eines Jobtickets ohne Eigenbeteiligung mit entsprechender Mitnahmeregelung für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes angeboten.
Gesundheitsvorsorge: Im Rahmen des Gesundheitsmanagements kümmern wir uns um die kontinuierliche Förderung der Gesundheit und um die fachgerechte medizinische Betreuung der Belegschaft. Hierfür stehen Ihnen die Mitarbeiter des Personalservice gerne für Beratungsangebote zur Verfügung. Gerne können sich alle Interessierten am jährlich stattfindenden Gesundheitstag über verschiedene medizinische Schwerpunkte wie beispielsweise einem medizinischen Gesundheits-Check oder eine Analyse der Körperzusammensetzung informieren oder an Vorträgen zur gesunden Ernährung, Yogakursen oder der Rückenschule teilnehmen.
Gemeinsame Aktivitäten: Sowohl auf dienstlichen als auch auf außerdienstlichen Veranstaltungen wird großer Wert darauf gelegt, den Zusammenhalt der Belegschaft zu stärken sowie die Vernetzung innerhalb der verschiedenen Bereiche der Verwaltung zu fördern. So wird zum Beispiel versucht, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Fortbildungsveranstaltungen bewusst aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzusetzen, um eine möglichst heterogene Gruppe zusammenzustellen. Weitere Möglichkeiten ergeben sich auf den außerdienstlichen Veranstaltungen wie dem jährlichen Betriebsausflug / Betriebsfest oder bei einer der sportlichen Veranstaltungen wie der Teilnahme am Zimmersmühlenlauf oder dem jährlichen gemeinnützigen Fußballturnier der Oberurseler Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Betriebssport: Auch sportlich sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagiert. Derzeit sind die Sportarten Fußball und Volleyball in Betriebssportgruppen organisiert, welche sich regelmäßig zum Training treffen. Besondere Höhepunkte sind dann die Teilnahme an Turnieren oder selbst organisierten Feiern und geselligen Gesprächen nach den Trainingseinheiten. Auch die organisierten Laufgruppen, welche sich regelmäßig zum gemeinsamen Laufen im Anschluss an den Dienst treffen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Hier stehen neben der körperlichen Fitness auch die Vorbereitung auf den Zimmersmühlenlauf oder den After-Work-Run im Fokus.
Können wir Sie damit begeistern?
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Stellvertretende Fachbereichsleitung mit Schwerpunkt Technik / B. Sc. m/w/d
Wirtschaftsinformatiker / Medieninformatiker / Geoinformatiker / Fachinformatiker / Informatiker m/w/d
für den Fachbereich 10.60 – Informations- und Technologieservice.
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir möchten den Anteil von Frauen in Führungspositionen weiter erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen.
Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) und erfolgt je nach Qualifikation und Berufserfahrung bis Entgeltgruppe 14.
Dies entspricht – abhängig von der jeweiligen Erfahrungsstufe – einem Jahresbruttogehalt von rund 64.500 € bis 91.900 €.
Um besonders qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen oder zu halten, kann in begründeten Fällen eine befristete Arbeitsmarktzulage nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD-VKA gewährt werden.
Der Fachbereich 10.60 – Informations- und Technologieservice plant, baut und betreibt das Netzwerk des Hochtaunuskreises und ist darüber hinaus für eine Vielzahl von zentralen Diensten und Anwendungen verantwortlich. Neben den klassischen Themen der Informationstechnologien ist der Fachbereich auch mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung einer Geoinfrastruktur sowie einer KI-Umgebung betraut.
Der Fachbereich ist in Form einer Teamstruktur aufgebaut und untergliedert sich in insgesamt 4 Teams. Als stellvertretender Fachbereichsleiter IT übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der technischen Ausrichtung und Weiterentwicklung der IT-Landschaft des Hochtaunuskreises. In enger Abstimmung mit dem Fachbereichs- und den Teamleiter(n) gestalten Sie die strategischen und operativen Ziele des Fachbereichs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem technischen Betrieb, dessen Sicherstellung und Weiterentwicklung.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
 * Fachliche Führung und Koordination der technischen Teams in Zusammenarbeit mit der Fachbereichsleitung
 * Entwickeln und Implementieren von IT-Strategien in Zusammenarbeit mit der Fachbereichsleitung
 * Planung, Umsetzungsteuerung und Überwachung technischer IT-Projekte
 * Sicherstellung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes in Abstimmung mit den entsprechenden Beauftragten
 * Überwachung und Sicherstellung der technischen Dokumentationen und Prozesse
 * Mitwirkung bei der Planung der Haushaltsmittel und deren Verwendung
 * Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und sonstigen Akteuren
 * Stellvertretung der Fachbereichsleitung
Wir erwarten:
 * Bachelor of Science der Wirtschaftsinformatik (Wirtschaftsinformatiker m/w/d) oder Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation
 * Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Führungsposition
 * Erfahrungen im Bereich Server- und Client-Virtualisierung
 * Gute Kenntnisse im Bereich von ITSM wie z.B. ITIL
 * Gute Kenntnisse im Bereich von ISMS auf Basis von z.B. DIN oder den BSI Grundschutz (200-1 – 200-4)
 * Gute Kenntnisse in der Geo-Informatik
 * Gute Kenntnisse im RZ- und Netzwerkbetrieb sowie von Sicherheitskomponenten
 * Gute Kenntnisse in dem Bereich der Prozessautomatisierung
 * Grundlegende Kenntnisse beim Einsatz von KI im Unternehmensumfeld
 * Erfahrungen im Bereich von Prozess- und Projektmanagement
 * Hohes Maß an konzeptionellem und systematischem Vorgehen
 * sehr gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift) vergleichbar mit Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens (GER)
 * Führerscheinklasse B, sowie die Bereitschaft zur Nutzung des eigenen Pkw für Dienstfahrten
Wir bieten:
 * Ein Aufgabenfeld mit viel Eigenverantwortung, Abwechslung in einem engagierten Team mit Raum für Gestaltungsideen
 * Flexibles Arbeitszeitmodell mit verlässlichen, familienfreundlichen Rahmenzeiten
 * Wir unterstützen Ihre Weiterentwicklung durch gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote
 * Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis zum Schuleintritt
 * Eine Jahressonderzahlung
 * Betriebliche Altersvorsorge
 * Vermögenswirksame Leistungen
 * Ein kostenfreies Jobticket für Ihre berufliche und private Mobilität im gesamten Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes
 * Attraktive Mitarbeitendenrabatte bei namhaften Anbietern über verschiedene Plattformen
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bevorzugt in elektronischer Form auf unserem bis zum 26. November 2025 ein.
 * Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Leitung des Personalservice (Herr Sauer, 06172 999 1100) und die Leitung des Fachbereichs Informations- und Technologieservice (Herr Falkenstein, 06172 999 1600) gerne zur Verfügung.
 * Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Mehnert, Telefon 06172 999 1112.
Alternativ bewerben Sie sich in schriftlicher / postalischer Form,
bitte an den:
Kreisausschuss des Hochtaunuskreises
– Personalservice –
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Wirtschaftsinformatiker, Medieninformatiker, Geoinformatiker, Fachinformatiker, Informatiker / Bachelor of Science, B. Sc. m/w/d
Ausschreibendes Unternehmen / Transparenzhinweis: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises, Ludwig-Erhard-Anlage 1–5, 61352 Bad Homburg v. d. Höhe,
Gleichstellungsgrundsatz: Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen aller Menschen unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Textverlauf stellenweise das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – immer auf alle Geschlechter.
In eigener Sache: Wir entschuldigen uns für den in dieser Stellenanzeige teilweise falsch gewählten grammatikalischen Ausdruck. Dieser bewusste Bruch mit der deutschen Grammatik unterstützt die Auffindbarkeit der Stellen im Internet.
Foto: Freepik Archiv