Zur Mitwirkung im Projekt »Handwerk der Zukunft: Datengestützte Planung und Mensch-Roboter-Interaktion im Baubestand« unter Leitung der Professuren Intelligentes Technisches Design (Fakultät B+U), Designtheorie und Designforschung (Fak. K+G) und Komplexe Tragwerke (Fak. B+U) der Bauhaus-Universität Weimar sind zum 1. wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
2028 befristet. Es handelt sich um zwei Teilzeitstellen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30/30 Stunden (Optionen 40/20 ggf. möglich).
Mitwirkung im von der Thüringer Aufbaubank geförderten Projekt »Handwerk der Zukunft« zur Erforschung neuartiger digitaler Konzepte und Methoden zur Innovierung des Bauens im Bestand
Wahrnehmung von Aufgaben zur Zusammenführung von datengestützter Planung und Mensch-Roboter-Interaktion mit dem Ziel (teil-)automatisierter Kollaborations- und Handwerksprozesse
Implementierung, Synthese und Validierung, sowie realmaßstäbliche Demonstration und projektbezogene Dokumentation
2025 absehbar abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise Master oder Dipl.-Überdurchschnittliche Computerkenntnisse (low-level/high-level) sowie Erfahrungen in der Erhebung, Zusammenführung und Auswertung von Sensor- und Interaktionsdaten
Programmierkenntnisse in MATLAB/Python und oder ROS/URScript sowie sicherer Umgang mit digitalen Planungswerkzeugen im Allgemeinen (CAD/CAE/CAM)
Umsetzungskenntnisse durch Tooling und Implementierung im Realmaßstab im Labor oder in Praxis- und Anwendungsaufgaben (im Beruf, Projekte, Führung, Auslandsaufenthalte) sind von Vorteil
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
2025 absehbar abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise Master oder Dipl.-Überdurchschnittliche Computerkenntnisse (low-level/high-level) sowie Erfahrungen in der Erhebung, Zusammenführung und Auswertung von Sensor- und Interaktionsdaten
Programmierkenntnisse in MATLAB/Python und oder ROS/URScript sowie sicherer Umgang mit digitalen Planungswerkzeugen im Allgemeinen (CAD/CAE/CAM)
Umsetzungskenntnisse durch Tooling und Implementierung im Realmaßstab im Labor oder in Praxis- und Anwendungsaufgaben (im Beruf, Projekte, Führung, Auslandsaufenthalte) sind von Vorteil
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Intelligentes Technisches Design
E-Mail: c.koch@uni-weimar.Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.