Projektinfo & Neuigkeiten Beratung Chronik Statistik Prozessdokus Publikationen Bildungsangebote Spenden Hate Speech
Sprachen
Ausschreibung 8. August 2025
"Support" schreibt Honoraraufträge aus: Zwei Honoraraufträge „Recherche Baseballschlägerjahre“
Wir schreiben zum 1. Oktober 2025 insgesamt drei Honoraraufträge aus: Zwei Honoraraufträge „Recherche Baseballschlägerjahre“ und ein Honorarauftrag "Neue Interventionen" Hier folgt die Ausschreibung für die Recherche. Die zweite Ausschreibung findet sich im nächsten Beitrag.
Zwei Honoraraufträge „Recherche Baseballschlägerjahre“
Das Monitoring der Opferberatung SUPPORT erfasst rechte, rassistische und antisemitische Gewalt systematisch seit 2005. Ein zentraler Aspekt der spezialisierten Opferberatungsstellen war von Beginn an neben der Beratung auch die Dokumentation rechter Angriffe, um das Ausmaß der Gewalt deutlich zu machen und für die Folgen zu sensibilisieren. Das Monitoring bildet eine zentrale Grundlage für die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, wie auch für die Beratungs- und Netzwerkarbeit.
Mit der „Recherche Baseballschlägerjahre“ soll rechtsmotivierte Gewalt in Sachsen vor 2005 erfasst werden. Das Monitoring wird auf die frühen Nuller und die 1990er Jahre ausgeweitet, um die Datenbasis für aktuelle Situationsanalysen zu erweitern sowie fundierte Analysen zu Kontinuitäten, und zu Formen und Auswirkungen rechtsmotivierter Gewalt damals und heute zu ermöglichen. Die Ergebnisse fließen sowohl in die Überarbeitung der Ausstellungen und Workshops als auch in die Neuentwicklung zielgruppenspezifischer Formate, Empowerment-Angebote und Publikationen. Auch die Online-Chronik wird mit den Ergebnissen erweitert.
Zeitraum : 1. Oktober bis 31. Dezember 2025
Aufgaben der Auftragnehmer*innen:
* Systematische Recherche nach Fällen rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen vor 2005
* Systematische Dokumentation mit allen relevanten Kategorien im Excel-Format
* Auseinandersetzung mit dem Definitionssystem „Rechte Gewalt“ und den Quellen im Monitoring der Opferberatung SUPPORT
* Entwicklung eines systematischen Vorgehens im Zweier-Team
* Teilnahme am Tagesseminar zur Einarbeitung und an regelmäßigen Besprechungen zu Stand und Verlauf der Recherche
* Austausch zu Verdachtsfällen mit dem Gesamtteam der Opferberatung SUPPORT bei Bedarf
Voraussetzungen:
* Kenntnisse zu Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Ideologien der Ungleichwertigkeit und zu rechtsmotivierter Gewalt
* Kenntnisse zu den Tatmotivationen rechter Gewalt sowie zu relevanten Straftatbeständen
* Kenntnisse zu Rechtsextremismus und rechter Gewalt in Sachsen vor 2005
* gute Quellenkenntnis, insbesondere zu Archiven der Lokalpresse, aber auch zu relevanten Internetquellen der frühen Nuller oder Zeitschriftenquellen der 1990er Jahre
* gute Recherchekompetenzen, Interesse am Thema
* selbständiges, eigenverantwortliches, strukturiertes, gewissenhaftes Arbeiten
Wir bieten:
* Zwei Honorarverträge über 3 Monate vom 01.10.2025 bis 31.12.2025 für 40 Stunden pro Monat (insgesamt 120) mit einem Honorarsatz je Stunde in Höhe von 45,00 €
* Arbeit im Team der zwei Auftragnehmer*innen
* Einbeziehung der Expertise des Gesamtteams der Opferberatung SUPPORT bei Bedarf
* Tagesseminar zur Einarbeitung in das Definitionssystem und zur Planung der Recherche
* Begleitung durch Kolleg*innen der Opferberatung SUPPORT, die im Monitoring und in der Fallrecherche versiert sind
* Eigenständige flexible Arbeitszeiteinteilung
* Bei Bedarf einen zeitweisen Arbeitsplatz an einem der Standorte der Opferberatung SUPPORT
Zur Bewerbung füllen Sie bitte folgendes Formular bis 14. September 2025 aus:
Nach Sichtung erfolgt die Einladung zu einem Gespräch am 18. oder 19. September (Online oder in Präsenz möglich). Über die Auftragsvergabe wird bis zum 26. September entschieden.
Die Auftragsvergabe erfolgt vorbehaltlich der Zusage der Fördermittel durch den Mittelgeber. Das Projekt Opferberatung Support wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“ sowie durch Mittel des Freistaat Sachsens.
Information zum Datenschutz
* Ihre personenbezogenen Daten werden nur für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verwendet und gespeichert. Eine Übermittlung an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten wieder gelöscht. Die temporäre Speicherung erfolgt unter Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
* Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden siehe in unserer Datenschutzerklärung
SUPPORT
Sie sind Betroffene_r oder Zeug_in eines rechten Angriffs?
Beratung erhalten Vorfall melden
Telefon
twitter
E-Mail
opferberatung@raa-sachsen.de
facebook
instagram
SUPPORT ist ein Projekt des RAA Sachsen e.V.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und engagieren uns insbesondere in den Arbeitsbereichen Bildung, Beratung sowie lokale Erprobung im Regionalen Potenzialraum.
Beschwerdemanagement
SUPPORT ist ein lernendes Projekt. Ratsuchende haben die Möglichkeit, uns ihre Kritik anonym und vertraulich mitzuteilen.