Ihr Arbeitsplatz
Die Medizinische Sammlung der FAU am Lehrstuhl für Geschichte der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität sucht für das Verbundprojekt „Etablierung eines Netzwerks zur Entwicklung eines Thesaurus historischer Medizinobjekte“ (THIMO) eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, in Teilzeit (50%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von zwei Jahren. Verbundprojektpartner sind die Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum, die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité.
Die wissenschaftlichen und universitären Sammlungen und Museen befinden sich in einem rasanten Digitalisierungswandel. Immer mehr Sammlungen und Museen gehen mit ihren Objekten den Weg in die digitale Öffentlichkeit, es wächst nicht nur die Zahl der in Objektdigitalisaten verfügbaren Objekte, sondern auch die Tiefe der im Internet verfügbaren Erschließungsdaten. Umso dringlicher wird eine normierte Bezeichnungspraxis der Objekte, die den Bedarf der Expert*innen des jeweiligen Bereichs im wissenschaftlichen Diskurs ebenso zuverlässig bedient wie denjenigen benachbarter Disziplinen sowie der interessierten Öffentlichkeit.
Ziel des DFG-finanzierten Kooperationsprojekts „THIMO“ ist die Etablierung eines Expert*innennetzwerks aus Sammlungsverantwortlichen im Bereich der Medizingeschichte, Spezialist*innen in Vokabularprojekten und informationswissenschaftlichen Expert*innen sowie solchen aus der (sammlungs- und museumsbezogenen) Informatik. Aufgabe des Netzwerks ist es, Strategien für die kollaborative Entwicklung eines Thesaurus als forschungsrelevante Informationsinfrastruktur zu erarbeiten. Das Netzwerk soll in einer Reihe von Workshops über 2 Jahre entstehen und in ein Projekt zur konkreten Erstellung eines Thesaurus historischer Medizinobjekte münden.
Ihre Aufgaben
* Assistenz der Projektleitung
* Inhaltliche und organisatorische Vor- und Nachbereitung von Workshops, Mitwirkung bei deren Durchführung, Protokollierung und ggf. Publikation der Ergebnisse
* Aufbau und Pflege der Projektwebseite und ggf. weiterer Kommunikationswege
* Verfassen eines Abschlussberichts
* Mitarbeit an einem Folgeprojektantrag
Ihr Profil
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom), bevorzugt im Bereich Informationswissenschaft / Digital Humanities oder äquivalente Kenntnisse
* Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie strukturierte, selbständige und ziel- bzw. lösungsorientierte Arbeitsweise
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
* Vorteilhaft sind
o Kenntnisse im Bereich Vokabularerstellung / Thesauri / Normdatenerschließung wissenschaftlicher Sammlungen,
o Grund-Kenntnisse im Bereich Projektsteuerung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops / Tagungen,
o Erfahrungen oder nachweisliches Interesse im Bereich wissenschaftlicher Sammlungen und ihrer Digitalisierung.
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
* Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beziehungsweise Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
* Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
* Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
* Ein anregendes Umfeld zwischen Sammlungsarbeit, Digital Humanities und Medizingeschichte
* Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeit und mobiles Arbeiten
Entgelt
TV-L E 13
Arbeitszeit
Teilzeit