Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
Betreuung, Einweisung und Beratung von Studierenden sowie Praktikant*innen und Gästen
Diplom) in Physik, Informatik oder einen vergleichbaren Abschluss und die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, nachgewiesen durch eine Promotion in Physik, Informatik oder einem vergleichbaren Forschungsfeld
Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem Team, zu wissenschaftlicher Weiterbildung und solide Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich) werden vorausgesetzt
Solide Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich mind. Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
~ die Möglichkeit zur Weiterbildung
~ flexible Arbeitszeiten
~ 30 Tage Urlaub
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen. Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären. Hochtemperaturfusionsplasmen wie Tokamaks und Stellaratoren als auch Niedertemperaturplasmen in Laboren an der Universität sind im Zentrum unserer Untersuchungen. Eine Zusammenarbeit mit externen Forschungseinrichtungen ist möglich. Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
Tel.: 03834 420 3931 E-Mail: peter.manz@uni-greifswald.