Ihr Verantwortungsbereich
1. Psychologische Begleitung mit Tiefe: Unterstützung von Patient*innen mit fortgeschrittener Erkrankung in der Rekonvaleszenz oder der letzten Lebensphase – achtsam und empathisch
2. Angehörigenarbeit mit Fingerspitzengefühl: Beratung und Begleitung von Familien und Nahestehenden – stärkend, offen, zugewandt
3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit leben: Enge Kooperation mit dem ärztlichen, pflegerischen, physiotherapeutischen, seelsorgerischen Team – gemeinsam, respektvoll und professionell
4. Trauerarbeit und Krisenintervention: Mitwirkung an Angeboten zur Trauerbegleitung und Unterstützung in akuten psychischen Belastungssituationen
5. Supervision und Schulung: Beteiligung an innerbetrieblichen Fortbildungen sowie kollegiale Unterstützung der Teams durch Supervision oder Fallbesprechungen
6. Qualität mitgestalten: Mitentwicklung und Evaluation von therapeutischen Angeboten, Versorgungskonzepten und Prozessen zur psychosozialen Versorgung
7. Nachhaltig denken: Beteiligung an der konzeptionellen Weiterentwicklung in Bezug auf Spiritualität, Digitalisierung und kultursensible Versorgung
Ihr Profil
8. Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie
9. Erfahrung in der Arbeit mit schwerkranken Menschen, idealerweise im Bereich Palliativmedizin, Onkologie, Hospizarbeit oder Intensivmedizin
10. Hohe empathische Kompetenz, ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit in emotional anspruchsvollen Situationen
11. Teamfähigkeit mit Haltung: Freude an interprofessioneller Zusammenarbeit und kooperative Kommunikation auf Augenhöhe
12. Bereitschaft zur Mitgestaltung: Interesse an konzeptioneller Arbeit, Qualitätssicherung und der Weiterentwicklung psychosozialer Versorgungsangebote
13. Engagement für Aus- und Weiterbildung sowie Interesse an wissenschaftlicher Weiterentwicklung des Fachgebiets
Das bieten wir Ihnen
14. Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
15. Umfassende Entwicklungschancen durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Karriereplanung sowie der kostenfreien Nutzung des Wissenskompetenzzentrums an der MUL – CT
16. Vereinbarkeit von Beruf & Familie durch moderne digitale Arbeitsplätze sowie mobiles Arbeiten, familienfreundliche Arbeitszeitenregelung und flexible Arbeitszeitmodelle sowie Unterstützung bei der Unterbringung in einer betriebsnahen Kindertagesstätte
17. Ein Entgelt nach TV MUL
18. 30 Tage Urlaub
19. Attraktive Zusatzleistungen, eine krankenhauseigene Cafeteria für Mitarbeitende, Zugang zu Corporate Benefits und zur hauseigenen Apotheke mit attraktiven Rabatten sowie betriebliche Altersvorsorge
20. Ein ausgeprägtes Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
21. Mitarbeiterveranstaltungen