Post Doc (w/m/d) im Themenfeld Heilkundeübertragung und Intensivpflege
mit 50% der wöchentlichen Arbeitszeit (19,6 Std.) an der Hochschule Bremen und 50% der wöchentlichen Arbeitszeit beim Projektpartner befristet auf drei Jahre im Rahmen des Projektes "HSB-BestPROfessur: Bremer Modell zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal" zu besetzen. Die Stelle ist eine Qualifikationsstelle im BMBF-Förderprogramm FH-Personal: Programm zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen. Die Beschäftigung kann frühestmöglich zum 1.10.2025 beginnen, spätestens zum 1.1.2026.
Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.
1. Umsetzung einer Studie mit sequentiellem Mixed-Methods-Design zu Heilkundeübetragung und erweiterten Aufgaben in der Intensivpflege.
2. Erhebung und Analyse von qualitativen und quantitativen Primär- und Routinedaten.
3. Eigenständiges Verfassen von Fachpublikationen zur Förderung habilitationsäquivalenter Leistungen.
4. Präsentationen von Forschungsergebnissen auf (inter)nationalen Konferenzen.
5. Aufbau und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Netzwerke und Kooperationsbeziehungen zu Praxispartnern.
6. Übernahme von Lehraufgaben im Umfang von 1-2 SWS im Internationalen Studiengang für Pflege B. Sc.) und ggf. im Internationalen Master für Palliative Care (M.Sc.).
7. ggf. eigenständiges Verfassen von Forschungsanträgen.
8. Betreuung von und Zusammenarbeit mit Doktorand:innen, aktive Teilnahme an Forschungswerkstätten.
IHR PROFIL
9. Sie verfügen über eine Promotion und ein abgeschlossenes Masterstudium/Uni-Diplom in Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Public Health, Palliative Care oder ein vergleichbares Studium.
10. Sie besitzen gute Kenntnisse der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der klinischen Akutversorgung in Deutschland.
11. Sie verfügen über ein hohes Maß an Motivation, Engagement, Ergebnisorientierung und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zu selbständiger und eigenverantwortlicher wissenschaftlicher und pädagogischer Arbeit.
12. Sie überzeugen mit Ihrer analytischen Sicht auf komplexe Zusammenhänge und Ihrer Fähigkeit zum interprofessionellen Denken. Dazu kommen Ihre sehr gute kommunikative Kompetenz und Ihr diplomatisches Geschick.
13. Sie können Erfahrungen mit Mixed-Methods-Designs vorweisen.
14. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1) runden Ihr Profil ab.
Wünschenswert sind
15. Erfahrungen in der Konzeption, Umsetzung und Evaluation partizipativer Formate der Bedarfs- und Anforderungsanalyse mit Stakeholder:innen aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesen.
16. Erfahrungen in der Lehre gesundheitsbezogener Fachbereiche und in der Konzeption von Schulungsmaßnahmen.
UNSER ANGEBOT
17. Möglichkeit des Erwerbs einer hochschuldidaktischen Qualifikation.
18. Fachliche Begleitung durch die Schwerpunktprofessur für Pflegewissenschaft, Beratung, Case- und Care Managment.
19. Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
20. Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
21. Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
22. Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
23. Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
24. Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
25. Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
26. Ein gefördertes Jobticket
27. Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
28. Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios
...und hier noch 10 gute Gründe für die HSB .
Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) .
Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) .