Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfolgt mit der Ausschreibung der Juniorprofessur mit Tenure Track das Ziel, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern mit einer exzellenten Perspektive bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Karriere Eigenständigkeit zu ermöglichen und ihnen langfristige Karriereperspektiven zu bieten. Die Juniorprofessur mit Tenure Track richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase.
In der Naturwissenschaftlichen Fakultät II, Institut für Mathematik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist zum 01.10.2026 folgende Stelle zu besetzen:
Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track nach W2 »Numerische Mathematik« (d-m-w)
Gesucht wird eine engagierte und teamfähige Persönlichkeit mit herausragender wissenschaftlicher Promotion, die das Fachgebiet der Numerischen Mathematik nach Einlösung des Tenure Tracks in Forschung und Lehre in erheblicher Breite vertritt. Die*der zukünftige Juniorprofessor*in soll insbesondere zentrale Fragestellungen im Bereich der Numerik partieller Differentialgleichungen adressieren. Erwünscht ist zudem die Beteiligung an Forschungsaktivitäten der Naturwissenschaftlichen Fakultät II in der Chemie und der Physik mit Anschluss an die Profillinien »Transformation« und »Nachhaltigkeit« der Universität. Darüber hinaus werden eine kooperative, teamorientierte Arbeitsweise und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit erwartet und die Mitwirkung in akademischer Selbstverwaltung sowie die Bereitschaft, Führungsverantwortung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu übernehmen und sich entsprechend aktiv weiterzuentwickeln, vorausgesetzt. Die Bereitschaft und Befähigung zur Lehre auf Deutsch und Englisch wird vorausgesetzt. Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 34 des Hochschulgesetzes Sachsen-Anhalt.
Personen, die sich bewerben, müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 40 des Hochschulgesetzes Sachsen-Anhalt erfüllen. Einstellungsvoraussetzungen sind insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Die Zeit zwischen der letzten Prüfungsleistung der Promotion und der Bewerbung auf die Juniorprofessur sollte zudem in der Regel nicht mehr als sechs Jahre betragen. Familienbedingte Auszeiten und Arbeitszeitreduktionen werden bei der Bemessung des akademischen Alters angemessen berücksichtigt.
Juniorprofessuren werden im Rahmen eines Beamtenverhältnisses auf Zeit zunächst für die Dauer von drei Jahren besetzt. Nach positiver Zwischenevaluation erfolgt eine Verlängerung um weitere drei Jahre. Bei positiver Tenure-Evaluation erfolgt ohne erneute Ausschreibung eine Überführung in eine unbefristete W2-Professur und - sofern die allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind - die Ernennung unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, alternativ die Übernahme in ein unbefristetes privatrechtliches Dienstverhältnis.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist seit 2009 als »familiengerechte hochschule« zertifiziert. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und unterstützt aktiv bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, bisherigen Lehrerfahrungen, Erfolgen und Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten, Darlegung der Vorstellungen zu zukünftigen Forschungsvorhaben, Kopien von Zeugnissen und Dokumenten, ggf. weiteren Darstellungen zu wichtigen Funktionen oder Tätigkeiten in Organisationen, zu Vorträgen, Weiterbildungen oder Qualifikationen) werden bis zum 02.01.2026 elektronisch über das Berufungsportal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erbeten:
https://berufungsportal.uni-halle.de
Nähere Informationen erteilt gerne die Referentin des Dekans, Frau Dr. Birgit Lebek (birgit.lebek@natfak2.uni-halle.de). Herr Prof. Dr. Kay Saalwächter steht als Familienbeauftragter der Martin-Luther-Universität für Fragen rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie zur Verfügung (kay.saalwaechter@physik.uni-halle.de, Tel. +49-345-5528560).
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nicht erstattet.