Ihre Aufgaben
1. Controlling der Investitionsvorhaben der Verkehrsinfrastruktur in Bezug auf Planungs-und Kostensicherheit sowie Wirtschaftlichkeit
2. Projektprüfung (ergänzend) der Planungsunterlagen in den Leistungsphasen der Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungs- und Ausführungsplanung
3. Prüfung der Ausschreibungsunterlagen VOL, VOB und HOAI
4. Controlling der bautechnischen Anforderungen des Landes bzw. der EU von Förderprojekten
5. Nachtragmanagement – ergänzende Prüfung der Nachträge
6. Qualitätsmanagement – Berichtswesen im Hinblick auf die Prozessabläufe der Infrastrukturprojekte
7. Schnittstelle zur Zentralen Vergabestelle
Unsere Anforderungen
Erforderlich sind:
8. ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium auf mindestens Bachelorniveau in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder einen vergleichbaren Abschluss
9. Führerschein Klasse B
Erwünscht sind:
10. Fachkenntnisse aus dem Kalkulationsbereich (Straßenbau, Brückenbau, Schiene)
11. Kenntnisse in der Projektsteuerung
12. Kenntnisse im Bauplanungsrecht, VOB, VOL, HOAI, StrG LSA, BauGB und RAST06
13. Kenntnisse im Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen und den Fachsoftwareanwendungen SAP und ORCA-AVA
14. Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen
15. hohes Verantwortungsbewusstsein mit der Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung
16. Konfliktlösung im Team und gute Teamfähigkeit
Alle interessierten Personen werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzugehen.
Wir bieten
17. ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 11 TVöD
18. eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
19. 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie eine Jahressonderzahlung und ein Leistungsentgelt
20. einen modernen und sicheren Arbeitsplatz
21. mobiles Arbeiten (in Abstimmung mit der Führungskraft)
22. umfangreiche Weiterbildungsangebote sowie die Möglichkeit zur Nutzung von fünf Tagen Bildungsurlaub im Kalenderjahr
23. zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit unserer Dienststellen
24. ein flexibles Gleitzeitmodell für eine gute Work-Life-Balance
25. eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
26. gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements
27. die Chance zur Einbringung Ihrer Ideen
Zum Ende eines Monats werden die eingegangenen Bewerbungen gesichtet und über die weitere Berücksichtigung im Verfahren entschieden.
Die Entgeltgruppe ist in sechs Stufen untergliedert. Die Stufenzuordnung ergibt sich aus § 16 Abs. 2 TVöD. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung nur bei Vorlage entsprechender Nachweise möglich ist.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Halle (Saale) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gemäß § 9 Abs. 5 Brandschutzgesetz LSA bevorzugt berücksichtigt.