Wir, das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, sind eines von 84 Instituten und Forschungsstellen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) zur Förderung der Wissenschaften e. V. Gegenwärtig beschäftigen wir rund 270 Mitarbeiter*innen in Wissenschaft und Verwaltung, hauptsächlich an unserem Standort in Heidelberg. Aktuell entsteht ein weiterer Standort unseres Instituts in Heilbronn. Darüber hinaus sind wir Teil der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim – ein Zusammenschluss der führenden lebenswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Region.
Im Rahmen der Institutserweiterung und dem damit verbundenen Aufbau eines neuen Standortes in Heilbronn sucht das Institut zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Ingenieur*in, Architekt*in oder TGA-Planer*in als Baukoordinator*in
Mitwirkung bei den Planungen eines Forschungsbaus, Gästehauses und Begegnungszentrums auf dem Bildungscampus Heilbronn
Kommunikation mit den intern und extern involvierten Planern und Fachingenieuren*innen und Wissenschaftler*innen sowie Ingenieuren und Gutachtern verschiedener spezifischer Fachdisziplinen, dies auch im Hinblick auf die forschungsbezogenen Anforderungsprofile
Sicherstellung und Überwachung der Durchführung sowie Prüfung und Pflege der Dokumentationen und Bestandsunterlagen aller durchgeführten Maßnahmen in den Bereichen Bau-, Versorgungs-, Labor- und Sicherheitstechnik
Erfolgreich abgeschlossene Hochschulausbildung als Architekt*in, Ingenieur*in, TGA-Planer*in
Gute Microsoft-Office-Kenntnisse
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
~ Befristeter Arbeitsvertrag für die Dauer von zwei Jahren mit der Option einer späteren Entfristung
~ Tarifgerechte Eingruppierung sowie sämtliche Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes (TVöD‑Bund)
~ Angenehme Arbeitsatmosphäre
~ Hochmotiviertes Team in einem internationalen Umfeld
~ Weiterbildungsmöglichkeiten
~ Zuschuss zum Deutschland-Jobticket
~30 Tage Urlaub, ab 2027 sogar 31 Tage
~ Leistungsorientierte Bezahlung (LOB)
~ Jahressonderzahlung, sowie die Möglichkeit, ab 2026 Teile der Jahressonderzahlung in bis zu 3 freie Tage umzuwandeln
Da sich die MPG zum Ziel gesetzt hat, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen, sind Bewerbungen schwerbehinderter Menschen ausdrücklich erwünscht. Zudem will die MPG den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.