Forschung fur eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Julich. Als Mitglied der Helmholtz Gemeinschaft stellen wir uns grosen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen fur die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschutzendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der grosten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Sie interessieren sich fur Fragen rund um das treibhausgasneutrale Energiesystem der Zukunft, mochten in einem internationalen Forschungsteam mitarbeiten und Ihre eigenen kreativen Ideen in Ihre Doktorarbeit einbringen? Dann haben wir ein Angebot fur Sie: Am Institute of Climate and Energy Systems Julicher Systemanalyse (ICE 2) treffen wir mit Hilfe integrierter Modelle Aussagen zu einer der grosten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: dem Erreichen eines treibhausgasneutralen globalen Energiesystems.
Verstarken Sie diesen Bereich zum nachstmoglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in Quantitative Bewertung von (makro )okonomischen Effekten der Energiesystemtransformation (w/m/d)
* Weiterentwicklung von quantitativen Methoden zur Bewertung wirtschaftlicher Auswirkungen der Energiesystemtransformation auf nationaler und regionaler Ebene
* Entwicklung dynamischer und multisektoraler Gesamtwirtschaftsmodelle, um Einblicke in komplexe Systeme zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstutzen
* Erstellung und Bewertung von Szenarien mit Fokus auf Energiesystem und Strukturwandel
* Entwicklung und Bewertung von Transformationspfaden, die sich unter Berucksichtigung des Klimawandels ergeben
* Prasentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen
* Veroffentlichung der Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften
1. Sehr gut abgeschlossenes Studium (Master) im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs
2. Kenntnisse in Okonometrie, angewandter Mathematik und angewandten quantitativen Methoden mit der Fahigkeit, dieses Wissen auf reale Probleme anzuwenden
3. Kenntnisse im Bereich Datenanalyse und in der Programmierung mit mindestens einem statistischen Programm wie R, Python oder ahnlichen Programmiersprachen
4. Erfahrung mit GAMS, GTAP und Exiobase von Vorteil
5. Fahigkeit zur Veroffentlichung von Forschungsergebnissen in einschlagigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften
6. Ausgezeichnete Englischkenntnisse sowohl in Wort als auch in Schrift
7. Deutsche Sprachkenntnisse von Vorteil
8. Fahigkeit und Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit in einem internationalen, interdisziplinaren Team
9. Hohes Mas an Flexibilitat und Belast