IT-Auditor als Expert für Risikomanagement
Sie sind ein wichtiger Teil einer zukunftsorientierten Organisation. Wir suchen nach jemandem, der Know-how einbringt und Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit wertschätzt.
Berichten Sie uns, wie Sie mit Ihrem Fachwissen die Gesundheit der Menschen weltweit schützen und verbessern möchten!
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
* Risikoorientierte Prüfungs- und Beratungstätigkeit in IT-relevanten Geschäftsprozessen sowie deren Organisation.
* Analyse und Bewertung von IT-Prozessen und Abläufen im Unternehmen im Hinblick auf Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit, Compliance, Funktionalität, Datenschutz und Datensicherheit des Internen Kontrollsystems, der IT-Sicherheit und des IT-Risikomanagements.
* Erarbeitung von Empfehlungen praktikabler und wirtschaftlicher Maßnahmen in Fragen der IT-Sicherheit, der Prozessoptimierung und des IT-Risikomanagements.
* Weiterentwicklung der IT-Revision inkl. der Prüfmethoden bzw. des IT-Audit Universes.
* Leitung von IT-Audits (national und international) mit den Schwerpunkten auf IT-Umfeld, -Strategie und -Organisation.
Fachliche Kompetenzen
* Mindestens erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Wirtschafts-/Informatik, Wirtschaftswissenschaften oder des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt IT oder eine vergleichbare Qualifikation.
* Mehrjährige Berufserfahrung im IT-Bereich bzw. IT-Audit.
* IT Audit Qualifikation (CISA, CISM, CISSP oder vergleichbar) wünschenswert.
* Verhandlungssichere Englischkenntnisse; weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil.
* Kenntnisse über gängige IT-Management bzw. Sicherheitsstandards (COBIT, ITIL sowie ISO und deren Umsetzung).
Persönliche Kompetenzen:
* Eigeninitiative, Integrität, Flexibilität, Kommunikationsstärke und Spaß am eigenen Beitrag zum Erfolg.
* Sicher im Auftreten und in der Kommunikation im internationalen Umfeld auf Managementebene, hohe Kultur- und Sozialkompetenz.
* Fähigkeit, komplexe Sachverhalte strukturiert, knapp und präzise darzustellen, sowohl bei der Erstellung von Prüfungsberichten als auch der Ergebnispräsentation.
Vorteile
* Unternehmensnetzwerke
* Betriebliche Altersvorsorge
* Mobilität
* Flexible Arbeitszeiten
* Mitarbeitervergünstigungen
* Unterschiedliche Arbeitsmodelle