Dafür brauchen wir Sie
Sie möchten Ihre Expertise im Hochbau in spannende, strategisch bedeutsame Projekte einbringen? Bei uns übernehmen Sie Verantwortung für die bauliche Entwicklung einer zentralen Infrastruktur Deutschlands vom klimaneutralen Neubau bis zur nachhaltigen Sanierung.
Im Dezernat „Betrieb der Bundeswasserstraßen, Hochbau“ suchen wir Sie als Architektin/Architekt oder Bauingenieurin/Bauingenieur mit der Vertiefung Hochbau. In enger Zusammenarbeit mit Fachdezernaten der GDWS sowie nachgeordneten Ämtern, dem BMV und externen Beteiligten übernehmen Sie die fachaufsichtliche Verantwortung für Hochbaumaßnahmen sowie die Erarbeitung strategischer Grundsatzthemen. Die Projekte des Dezernates umfassen ein vielfältiges und anspruchsvolles Spektrum von Bauen im Bestand über zukunftsorientierte Neubauten bis hin zu energetischen Sanierungen. Dabei betreuen Sie Gebäude der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), wie Außenbezirke, Bauhöfe, Leit-, Verkehrs- und Revierzentralen, sowie Verwaltungsbauten im Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:
1. Koordination anspruchsvoller Hochbaumaßnahmen im Rahmen des Masterplans Hochbau mit rund 600 Gebäuden auf 270 Liegenschaften, ausgerichtet auf klimaneutrales Bauen gemäß Energieeffizienzanforderungen für Bundesgebäude (EEFB) bis 2045
2. Prüfen und Genehmigen von Bedarfsplanungen, Voruntersuchungen, Entwurfsunterlagen sowie Änderungsberichten und Nachträgen für WSV-eigene Hochbaumaßnahmen gem. VV-WSV 2107
3. Koordination des Immobilienmanagements für insgesamt 120 Dienstgebäude im Eigentum der BImA gem. RBBau und Dachvereinbarung BMV/BImA
4. Erstellen, Einführen und Fortschreiben von WSV-spezifischen Konzepten, wie bspw. klimaneutralen Bauen, nachhaltigem Bauen, Barrierefreiheit, Umgang mit Schadstoffen, Brandschutz in Gebäuden und Anlagen der Bundeswasserstraße
5. Erarbeiten und Fortschreiben von Grundlagen, z.B. zur modularen Bauweise, Raumbedarfsplanung, Hochbaudatenbank
6. Durchführen von Jahres- und Fachaufsichtsgesprächen mit dem BMV, den Ämtern der WSV, der BImA, Partnerschaft Deutschland (PD) sowie den Bauverwaltungen der Länder
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
7. Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Bachelor/Diplom (FH)) im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Hochbau
Das wäre wünschenswert:
8. Mindestens dreijährige Berufstätigkeit als Ingenieurin/Ingenieur im Bereich Hochbau
9. Kenntnisse des öffentlichen Bau- und Vertragsrechts
10. Fachwissen zu klimaneutralem und nachhaltigem Planen, Bauen sowie Betreiben
11. Kenntnisse des Haushaltsrechts, Anwendung der BHO, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
12. Erfahrungen innerhalb bzw. mit der öffentlichen Hand sind von Vorteil
13. Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache
14. Hohes Maß an Selbstorganisation, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit kombiniert mit Kommunikationsstärke und Entscheidungsfreude sowie Stress Resilienz
15. Hohe Reisebereitschaft: Mehrtägige Dienstreisen – insbesondere im Rahmen von Projektbesprechungen und Besichtigungen des Gebäudebestandes – sind mehrfach im Jahr erforderlich und setzen ein hohes Maß an Flexibilität voraus
Das bieten wir Ihnen
16. Einstellung bis in die Entgeltgruppe 12 der EntgO zum TVöD bei Tarifbeschäftigten
17. Bei Beamtinnen und Beamten: es besteht eine Entwicklungsmöglichkeit nach BesGr. A12 (BBesG)
18. Spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
19. Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch: flexible, moderne Arbeitszeitmodelleverschiedene Möglichkeiten der TeilzeitbeschäftigungHomeoffice und mobiles Arbeiten
20. Betriebliche Altersvorsorge
21. Umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum
22. Deutschland-Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss
23. Guter Start durch aktives On-Boarding
24. Eigener Laptop
25. Ergonomischer Arbeitsplatz
Zusatz für verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber:
Es steht keine Planstelle zur Verfügung, so dass nur Beamtinnen und Beamte der WSV bei der Besetzung des Dienstpostens berücksichtigt werden können.
Besondere Hinweise
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die betreffenden Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.