Die Abteilung Formgedächtnistechnik entwickelt hochverdichtete Aktor-Sensor-Systeme für verschiedene Anwendungen in der Fahrzeugtechnik, der Luftfahrt, im Maschinenbau oder der Medizintechnik. Grundlage für diese Systeme bilden Aktoren und Sensoren auf Basis von Formgedächtnislegierungen (FGL), welche sich durch eine sehr hohe Funktionsdichte und einen hohen Integrationsgrad auszeichnen. Die Entwicklung dieser Aktoren stellt auf Grund des komplexen Materialverhaltens ein wesentliches Forschungsfeld dar. Eine optimierte Umsetzung dieser Aktoren durch umfassende Kenntnis der Werkstoffeigenschaften ist hierbei ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Was Du bei uns tust
Du unterstützt uns bei der Grundlagenforschung zur Integration von Formgedächtnis-Legierungen in Faserverbundwerkstoffen durch:
* Literaturrecherche & Konzeptentwicklung,
* Belastungsversuche inklusive Charakterisierung von Formgedächtnis-Drähten,
* Herstellung von Faserverbundwerkstoffen und Integration von FGL,
* Design of Experiment (DoE) Planung und Durchführung,
* Versuchsdokumentation,
* Aufbau und Durchführung von FE-Analysen mittels ANSYS.
Was Du mitbringst
* Du studierst Maschinenbau, Textiltechnik, Materialwissenschaften, Leichtbau, WING o.Ä.,
* Kenntnisse von Faserverbundwerkstoff sind von Vorteil,
* Kenntnisse in Umgang mit ANSYS (Workbench, SpaceClaim, Mechanical) wünschenswert,
* Du bist neugierig und hast technisches Interesse, bist motiviert und selbständig,
* Du bist teamfähig und kommunikativ,
* Du unterstützt uns vor Ort in Dresden,
* eine längerfristige Beschäftigung begleitend zum Studium ist wünschenswert,
* Deutsch oder Englisch C1 Niveau.
Was Du erwarten kannst
* Eigenständige Schwerpunktsetzung in der Simulation und/oder in der Prozessintegration möglich,
* spannende Forschungsthemen mit Gestaltungsspielraum für Studien- und Abschlussarbeiten, studentische Hilfstätigkeiten oder Praktikum,
* Mitarbeit an innovativen Projekten mit wissenschaftlichem und praxisorientiertem Hintergrund,
* Sammeln vielseitiger Erfahrungen für das spätere Berufsleben,
* flexible Arbeitszeiten,
* interdisziplinäres Team.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gern:
Tony Krüger
03514772-2166
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
www.iwu.fraunhofer.de
Kennziffer: 80825