Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
An der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist eine W2-Vertretungsprofessur für Slawische Sprachwissenschaft zu besetzen.
* Ihre Aufgaben
o Lehre im Umfang von 8 SWS
o Betreuung von Abschlussarbeiten und Abnahme von Prüfungen
o Mitwirkung an laufenden Forschungsprojekten des Instituts
o Kontaktpflege mit Partnerinstitutionen, insbesondere in Polen
o Ausbau der Internationalisierung der Lehre (BIP, Teaching Internationally o. ä.)
* Ihr Profil
o Die Bewerberin bzw. der Bewerber sollte sich mit Freude und Engagement in die Lehre einbringen und über ein möglichst international sichtbares Wirkungsprofil verfügen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Durchführung von sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, die sich sowohl auf Bachelor‑, Master- sowie Lehramtsstudiengänge erstrecken. Eine Profilierung in der Variations- und Soziolinguistik slawistischer Sprachwissenschaft und eine zusätzliche Spezialisierung im Bereich der Polonistik sowie Russistik, die an das bestehende Lehrangebot und an die Forschungstätigkeit des Instituts anschlussfähig sind, ist erforderlich
o profunde Kompetenzen in der Betreuung internationaler Studierender sowie umfassende Erfahrung in der Lehrtätigkeit in deutscher und englischer Sprache
o Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Abs. 1 LHG M-V: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die gem. § 58 Abs. 2 LHG M-V in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch eine Habilitation erbracht werden.
* Das bieten wir Ihnen
o Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
o eine ausgesprochen abwechslungsreiche Tätigkeit, die Forschung und Praxis der Psychotherapie optimal miteinander verbindet
o ein Lebensumfeld direkt an der Ostsee mit attraktiven Freizeitmöglichkeiten und einem inspirierenden kulturellen Angebot
o eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
o flexible Arbeitszeiten
o Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
o die Möglichkeit zur Weiterbildung
o 30 Tage Urlaub
* Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:
* Weiterführende Informationen
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald .
* Ansprechperson(en)
Herr Prof. Dr. Roman Dubasevych
Ansprechperson für fachliche Fragen
Tel.: 03834 420 3233
E-Mail: roman.dubasevych@uni-greifswald.de