Medizinische Fachkraft
Das Universitätsklinikum Ulm steht für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und einer auf die Zukunft ausgerichteten medizinischen Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern.
Für das Comprehensive Cancer Center Ulm suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mediziner (Assistenzarzt/Facharzt) zur Weiterentwicklung innovativer Netzwerkstrukturen (Outreach & Zweitmeinung) in der Onkologie.
Sie wollen Ihre Tätigkeit an einer verbesserten Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten mitwirken? Dann werden Sie Teil unseres Teams und gestalten die Zukunft der Onkologie aktiv.
Ab August 2024 stärkt das Comprehensive Cancer Center Ulm den Versorgungsstandort im Südwesten Deutschlands. Das CCCU ist eines von 14 ausgezeichneten Onkologischen Spitzenzentren Deutschlands und Partner des NCT SüdWest.
Leistungen und Verantwortlichkeiten:
* Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Aktivitäten des CCCU speziell im Hinblick auf regionale und nationale Aktivitäten zu Outreach und standardisierten Zweitmeinungsprozessen für KrebspatientInnen
* Aufbau eines evidenzbasierten Zweitmeinungskonzepts als Pilot für ein bundesweites Struktur zur einheitlichen Zweitmeinungserstellung an CCCs
* Ableitung und Abstimmung einer einheitlichen Definition von Zweitmeinung bei Krebs sowie eines Prozesses der Zweitmeinungserbringung
* Optimierung der Outreach Strukturen in Zusammenarbeit mit benachbarten Onkologischen Zentren
* Durchführung und Auswertung einer Bedarfserhebung mit beteiligten CCCs
Qualifikationen:
* Begeisterung für onkologische Themen und wissenschaftliche Fragestellungen
* Digitale Kompetenz und sicherer Umgang mit gängigen Anwendungen
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Selfändige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Vorteile:
* Interessantes Aufgabenfeld und Mitarbeit in einem engagierten Team mit hoher interdisziplinärer Interaktion
* Wissenschaftliche Projekttätigkeit mit vielfältigen Möglichkeiten von Laborwissenschaft bis zu klinischen Studien
* Integration in inter/nationale Netzwerke und Kooperationen im Gesundheitswesen
* Campusatmosphäre: Mitgestaltung in einem universitären, wissenschaftlichen Umfeld
* Flexibles Arbeitszeitmodell ohne Nacht-/Wochenenddienste