Was Sie bei uns tun
* Modellierung, Simulation und ökonomische Bewertung von Instandhaltungsstrategien und maritimen Betriebsprozessen.
* Erforschung und Entwicklung von KI-gestützten Verfahren zur Analyse und maritimen Entscheidungsunterstützung.
* Entwicklung und Umsetzung von Methoden zur Integration heterogener Datenquellen (z. B. maritime Sensorik) und deren praxisnahe Erprobung in Demonstratoren, einschließlich Schnittstellen zu Hardware und Sensorik.
* Wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen auf Fachkonferenzen.
Was Sie mitbringen
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Data Science, Mathematik oder einem vergleichbaren Studiengang.
* Fundierte Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Bereiche:
o Modellierung und ökonomische Bewertung technischer Systeme,
o Simulation komplexer Systeme (z. B. diskrete Ereignissimulation, Monte-Carlo-Simulation oder vergleichbar),
o KI und Maschinelles Lernen (z. B. Sprach- und Bildverarbeitung, Objekt- bzw. Anomalieerkennung),
o Integration und automatisierte Verarbeitung von Sensordaten.
* Gute bis sehr gute Programmierkenntnisse, bevorzugt in Python.
* Selbstständiges, ergebnisorientiertes und systematisches Arbeiten.
* Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse.
* Offenheit und Bereitschaft, sich in maritime und logistische Themengebiete einzuarbeiten.
Was Sie erwarten können
* Möglichkeit zur Promotion im Rahmen der Forschungsarbeiten.
* Eine abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
* Aktives Gestalten der Themen und Mitwirkung am Projektgeschäft.
* Sie arbeiten in einem engagierten und motivierten Team, in dem sich erfahrene Mitarbeitende sowie hochmotivierte Nachwuchskräfte unterstützen und verstärken.
* Ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld.
* Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
* Regelmäßige, auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Weiterbildungen und ein innovationsfreudiges Arbeitsumfeld.
* Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
* Beteiligung am Jobticket.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist vorerst auf zwei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.