Was Sie bei uns tun
* Unterstützung im operativen Tagesgeschäft
* Unterstützung der Pressearbeit durch eigenständiges Verfassen von Pressemitteilungen, Artikeln, Newsletter-Texten etc.
* Unterstützung der Organisation von Messen und Veranstaltungen, Pressekonferenzen etc.
Was Sie mitbringen
* Studium des Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Germanistik oder vergleichbarer Fachrichtungen oder Studium beliebiger Fachrichtung mit einer hohen Affinität zu Medien- und Kommunikationsthemen
* Affinität zur Medienkommunikation, im Idealfall erste Erfahrungen im Journalismus, der Pressearbeit oder anderer Tätigkeiten im Bereich Kommunikation und Marketing
* sicherer Umgang mit gängiger Anwendungssoftware (MS Office)
* Offenheit und Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
* Engagement, freundliches Auftreten und Zuverlässigkeit
Was Sie erwarten können
* Ein Arbeitsumfeld, in dem Sie Ihre eigenen kreativen Ideen einbringen und umsetzen können
* Eine interdisziplinäre Abteilung, in der Sie an der Organisation von Veranstaltungen mitwirken und als Unterstützung der Pressestelle in die Print-Publikationen des Instituts vom Text über die Bebilderung und das Layout ganzheitlichen Einblick erhalten und Ihren Teil dazu beitragen
* Selbstständiges Arbeiten, flexible Arbeitszeiten (zum Teil mobiles Arbeiten möglich)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10-19 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.