Das Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung (Responsive Space Cluster Competence Center, RSC³) des DLR in Trauen ist eine in Deutschland einzigartige Einrichtung, die sich ganzheitlich mit dem Themengebiet Responsive Space beschäftigt. Die Abteilung Weltraumsegment (WSM) des Kompetenzzentrums ist auf Satellitenplattformen und Nutzlasten, das System Engineering und die Integration von Gesamtmissionen sowie die Konzipierung von Weltraumarchitekturen spezialisiert. Das Team arbeitet interdiszplinär an der Planung und Umsetzung von mehreren Satellitenmissionen und liefert Beiträge zu innovativen Studien und Forschungsaktivitäten.
Wir sind ein dynamisches, flexibles Team und suchen Verstärkung zur Umsetzung unserer Ideen und Konzepte, insbesondere im Bereich modularer Satellitenplattformen. Definition, Beschreibung und Analyse von Standards, Schnittstellen und Protokollen
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Physik) oder Ingenieurwissenschaften (z. B. aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder Informationstechnologie) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Entwicklung und Integration von Satelliten und deren Subsystemen, insbesondere Avionik und On Board Software, Avionik von Satelliten-Systemen sowie On-Bord-Software von Satelliten-Systemen
sehr gute und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sowie gute Deutschkenntnisse
Erfahrung in der Erstellung von Missions- und Systemkonzepten für Kleinsatelliten und Konstellationen, sowie deren operationeller Umsetzung – insbesondere im Bereich von Sicherheitskonzepten und Cybersecurity
guter Überblick über nationale, europäische und internationale Anbieter von Kleinsatelliten-Plattformen und Komponenten, sowie relevante Forschungsaktivitäten
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.