Die Stadt Langenfeld Rhld. unterhält eine moderne Feuerwehr mit einem hohen technischen Standard (Gebäude, Ausstattung, Fahrzeuge) mit ca. 100 Beamtinnen und Beamten, sowie 250 freiwilligen Kräften. Der hauptamtliche Teil gliedert sich im Wesentlichen nach KGSt, GK 4. Einer innovativen Personalentwicklung wird seit Jahren ein hohes Gewicht zugemessen. Die Feuerwehr Langenfeld unterhält neben der Hauptfeuer- und Rettungswache (HFRW) weitere drei Standorte mit ehrenamtlichen Kräften. Zusätzlich befinden sich derzeit zwei dezentrale Rettungswachen in Planung. Außerdem betreibt die Feuerwehr Langenfeld eine eigene Behördenfahrschule. lm Zuge einer Nachfolgeregelung sucht unsere Stadt zum 01.05.2026 eine engagierte und belastbare Führungspersönlichkeit als Referatsleitung Feuerwehr und Rettungsdienst (m/w/d) Die Stelle ist nach A 15 LBesG NRW bewertet. Planung: Die derzeitige Referatsleitung wird mit Ablauf des 31.01.2027 in den Ruhestand treten. Die Stadt Langenfeld plant aktuell eine frühzeitige Besetzung um eine hinreichend lange Einarbeitungszeit zu ermöglichen. Die künftige Stelleninhaberin / Der künftige Stelleninhaber soll ab dem 01.02.2027 die Aufgabe der Referatsleitung eigenverantwortlich übernehmen und die mit hauptamtlichen Dienstkräften besetzte Hauptfeuer- und Rettungswache leiten. Um Ihnen eine hinreichend lange Einarbeitungszeit zu ermöglichen, erfolgt Ihr Einsatz im Referat 250 - Feuerwehr und Rettungsdienst - zunächst als Abteilungsleiter „Einsatz und Organisation“, gleichzeitig haben Sie hier bereits die Funktion der stellvertretenden Referatsleitung inne. Ebenso ist vorgesehen, dass - wie bisher auch - die Referatsleitung in 2027 die Leitung der Feuerwehr gem. § 11 (1) BHKG NRW übernimmt. Dafür wird eine Entschädigung gem.§ 2 (1) Ziff. 5 i.V.m. § 10 nach Entschädigungsverordnung für Mitglieder kommunaler Vertretungen und Ausschüsse gewährt. Die Leitung der Feuerwehr stellt den höchsten Führungsdienst (A-Dienst) aus dem Ehrenamt. Dabei wird wegen einer relativ hohen Einsatzschwelle eine Eintreffzeit mit einem KdoW von 60 Minuten zugrunde gelegt. Verantwortungsbewusste Leitung des Referates Feuerwehr und Rettungsdienst Zielgerichtete und zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Referates unter Berücksichtigung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen Souveräne Repräsentation des Referates innerhalb und außerhalb der Verwaltung, in politischen Gremien und in der Öffentlichkeit Führung der Mitarbeitenden und Organisation der Abteilungen Budgetverantwortung und ökonomische Steuerung des Fachbereichs Vertretung des Fachbereichs nach außen Erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für die Laufbahngruppe 2.2 (ehem. höherer feuerwehrtechnischer Dienst) Großes Organisationsgeschick sowie ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Flexibilität Hohe soziale Führungskompetenz - insbesondere auch im Umgang mit freiwilligen Kräften Verhandlungsgeschick, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit Sicheres Auftreten gegenüber Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, anderen Behörden, örtlichen Interessenvertretungen sowie der Politik Außerordentliches Maß an Engagement und Bereitschaft, auch außerhalb der Kernarbeitszeit zur Verfügung zu stehen bzw. erreichbar zu sein. Mehrjährige einschlägige Berufs- und Führungserfahrung, idealerweise in einer größeren Organisationseinheit eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeit mit viel Abwechselung die Möglichkeit, die Zukunft der Feuerwehr der Stadt Langenfeld mitzugestalten ein junges, motiviertes und gut ausgebildetes Team ein modernes Umfeld (Gebäude, Ausstattung, Fahrzeuge) die Möglichkeit, am System der leistungsorientierten Bezahlung (LOB) teilzunehmen zahlreiche Rabatte über Corporate Benefits Vermögenswirksame Leistungen Prämien für Verbesserungsvorschläge Betriebsveranstaltungen vergünstigtes Job-Ticket Kostenlose psychologische Unterstützungsangebote durch ein externes Beratungsunternehmen