Zukunft. Gemeinsam. Entwickeln.
Die Abteilung „Wireless Communications and Networks“ des Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, entwickelt drahtlose Kommunikationssysteme mit Schwerpunkt auf zukünftigen Mobilfunkgenerationen (5G+ und 6G). Die Arbeitsgruppe "Connected Intelligence and Robotics (CIR)“ arbeitet im internationalen Umfeld in Forschungsprojekten zu hochaktuellen Fragestellungen im Bereich zukunftsweisender Themen rund um drahtlose Konnektivität. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung drahtloser Systeme jenseits von 5G und 6G, der Einsatz lernbasierter Verfahren für den Funkzugang, neue Ansätze in den Bereichen Kognition und Sensing sowie innovative Methoden der Signalverarbeitung und Rechenparadigmen für Künstliche Intelligenz. Werden Sie Teil unseres Teams und gehen Sie mit uns auf Forschungs- und Innovationsreise!
Was Sie bei uns tun
* Entwicklung, Implementierung und Analyse effizienter Algorithmen und Optimierungsverfahren für mobile, vernetzte Robotiksysteme
* Arbeit an der Schnittstelle von Robotik, drahtloser Kommunikation und maschinellem Lernen
* Erforschung, wie Fortschritte in Kommunikationstechnologien (z. B. 5G/6G, drahtlose Sensorik, kooperative Systeme) neuartige robotische Fähigkeiten ermöglichen
* Untersuchung, wie robotische Plattformen neue Anforderungen und Chancen für die Telekommunikationsforschung schaffen
* Schwerpunkt auf Konnektivität, Autonomie und Systemintegration
* Entwicklung und Analyse von Multi-Agenten-Systemen und koordinierten autonomen Robotersystemen
* Forschung zu Bewegungsplanung und Regelung mobiler Roboter
* Arbeit an Wahrnehmung und Sensorfusion, einschließlich SLAM (Simultane Lokalisierung und Kartierung), für vernetzte Robotersysteme
* Evaluation der entwickelten Ansätze analytisch, in Simulationen, Testfeldern und Laboraufbauten
* Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen, auf Konferenzen/Workshops sowie bei Industriepartner
Die wissenschaftliche Arbeit bietet der Möglichkeit zur Promontion.
Was Sie mitbringen
* Mit sehr guten Studienleistungen abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in Robotik, Informatik, Elektrotechnik/Informationstechnik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet
* Fundierte Kenntnisse in angewandter Mathematik (z. B. Regelungstheorie, Signalverarbeitung, Optimierung)
* Vertiefte Kenntnisse in einem oder mehreren der Bereiche: Multi-Agenten-Systeme, Bewegungsplanung und -regelung, Wahrnehmung/SLAM sowie vernetzte Robotersysteme
* Erfahrung im Umgang mit modernen Simulationsumgebungen und Reinforcement-Learning-Frameworks (z. B. JAX, MuJoCo, Brax, Isaac)
* Ausgeprägte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und in der Kommunikation (vorzugsweise bereits mit Veröffentlichungen)
* Gute Programmierkenntnisse (z. B. Python, C, C++)
* Teamfähigkeit, hohe Motivation und Eigeninitiative
* Fähigkeit Forschungsergebnisse sprachlich einwandfrei in englischer Sprache darzustellen und wissenschaftlich zu publizieren
* Bereitschaft zu Dienstreisen
Weiterhin sind wünschenswert:
* Sprachkenntnisse: sehr gute Deutschkenntnisse
* Gestaltung von Benutzerschnittstellen zur Robotersteuerung
* Prototyping von Robotikhardware (z. B. CAD, 3D-Druck, Elektronik)
* Entwicklung von Anwendungen in der Medizinrobotik und der Mensch-Roboter-Interaktion
* Praxiserfahrung mit ROS-basierten Multi-Roboter-Anwendungen
Was Sie erwarten können
* Eine wissenschaftlich erstklassige Arbeitsumgebung in einem führenden Forschungsinstitut
* Mitarbeit in einem internationalen, freundlichen und engagierten Team
* Möglichkeit in gut ausgestatteten Laboren zu interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beizutragen
* Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
* Flexible Arbeitszeiteinteilung zur optimalen Balance von Privatleben und Beruf
* Attraktives Gehaltspaket nach TVöD mit 30 Tagen Urlaub, Altersvorsorge (VBL), vermögenswirksame Leistungen (VWL)
* Diverse Mitarbeiterrabatte und vergünstigtes BVG-Ticket
* Angebote für Familien (Eltern-Kind-Büro, Notfallbetreuung, Freizeitangebote)
* Unterstützung beim Wunsch zur Promotion
Die Stelle ist zunächst 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist explizit erwünscht.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Dr.-Ing. Johannes Dommel
E-Mail: johannes.dommel@hhi.fraunhofer.de
Tel.: +49 30 31002 648
Prof. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak
E-Mail: slawomir.stanczak@hhi.fraunhofer.de
Tel.: +49 30 31002 875
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
www.hhi.fraunhofer.de
Kennziffer: 81166 Bewerbungsfrist: 31.10.2025