* Login
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
* >
* >
Ausschreibung Vorstandsvorsitz Stiftung Mitarbeit
Die Herausforderungen liegen auf der Hand: Unsere Demokratie braucht mehr denn je den engagierten Einsatz von Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mut, neue Formen der Beteiligung in die Breite zu bringen. Seit mehr als 60 Jahren stehen dafür wir: die Stiftung Mitarbeit. Wir unterstützen die Schaffung von Beteiligungsstrukturen, um die politische Teilhabe aller Menschen zu stärken und ihr Engagement für unsere Gesellschaft zu fördern.
Das ist unser Ziel.
Zum 1. März 2026 suchen wir eine visionär, partizipativ, unternehmerisch und politisch denkende Persönlichkeit für den Vorstandsvorsitz Stiftung Mitarbeit
Eine ebenso schöne wie gesellschaftspolitisch wichtige Aufgabe wartet hier auf Sie. Unsere parteiunabhängige politische Stiftung des bürgerlichen Rechts lebt von ihrer starken Mission, ihrer Expertise und ihren gut funktionierenden Netzwerken. Eine solide Grundlage, um die Stiftung gemeinsam mit einem herausragenden Team in eine Zeit mit neuen Herausforderungen zu führen und den Satzungsauftrag der Stiftung als »Selbsthilfewerk politisch verantwortungsbewusst handelnder Bürgerinnen und Bürger« frisch zu interpretieren:
* durch Weiterführung bewährter und gemeinsame Entwicklung neuer Projekte, die wirken,
* eine stärkere Präsenz in der Öffentlichkeit und den (neuen) Medien,
* eine kraftvolle Lobbyarbeit als Think Tank für Demokratie.
Grundlage für alles ist ein stabiles Finanzierungsfundament, das im Moment auf einer Förderung des Bundes, der Erwirtschaftung von Eigenmitteln sowie der Umsetzung von Drittmittelprojekten beruht. Eine wichtige Perspektive ist die Akquise von Zustiftungen, um wirkungsvoller agieren zu können.
Ihre Aufgaben als Vorsitzende:r
Als Vorsitzende:r des Vorstands tragen Sie die Hauptverantwortung für die inhaltliche und strategische Positionierung der Stiftung und ihrer Darstellung in Politik, den Netzwerken für Engagement und Demokratie, Fachwelt und breiter Öffentlichkeit. Sie verantworten die Netzwerkarbeit und die Projektentwicklungen. Dabei knüpfen Sie an etablierte und geschätzte Angebote der Stiftung an, bauen diese aus und setzen auch neue, agile und digitale Arbeitsweisen ein.
Als unternehmerisch denkende Person nehmen Sie auch die Bilanzen in den Blick – in enger Kooperation mit der Vorstandskollegin, die die Bereiche Administration und Finanzen verantwortet. Gemeinsam mit dem Stiftungsrat und dem 15-köpfigen Team treiben Sie die strategische Weiterentwicklung und Profilierung der Stiftung im demokratischen Diskurs voran. Und setzen dabei Impulse zu der Leitfrage unserer Stiftung: Wie stärken wir unsere Demokratie und fördern demokratische Teilhabemöglichkeiten?
Unsere Erwartungen sind:
* mindestens fünf Jahre Leitungserfahrung mit Personalverantwortung in der Zivilgesellschaft einschließlich dem Einwerben von Drittmitteln und der Entwicklung von Projektanträgen
* Erfahrungen in der ziel- und ergebnisorientierten Personalführung und Organisationsentwicklung
* kooperative und transparente Zusammenarbeit mit einem selbstständig arbeitenden Team
* herausragende dialogische Kompetenzen, um die Stiftung in relevanten Umfeldern sichtbar zu positionieren und sich in aktuelle Debatten einzubringen
* fundiertes Wissen über zentrale Diskurse, Ansätze, Methoden und Instrumente zur Stärkung von Bürger:innenbeteiligung und bürgerschaftlichem Engagement in unserer Gesellschaft
* Kommunikationsstärke, kompetentes, sicheres Auftreten in Verhandlungen mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft
* Kenntnis über relevante Akteure und Netzwerke im Bereich der dialogischen Bürger:innenbeteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements
* Kenntnisse rechtlicher Rahmenbedingungen in Bezug auf Gemeinnützigkeit, Bürger:innenbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement
* ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für die zentralen Arbeitsbereiche der Stiftung relevanten Studiengang
* Reisebereitschaft
Was wir bieten:
* ein inspirierendes Umfeld mit einem herausragenden wissenschaftlichen und politischen Netzwerk
* ein motiviertes und engagiertes Team mit ausgeprägten fachlichen Kompetenzen
* intensive Einarbeitung und kollegiale Unterstützung im Vorstandsteam und eine vertrauensvolle Übergabe durch den bisherigen Stelleninhaber, der in den Ruhestand geht
* mindestens 35 Wochenarbeitsstunden und Vergütung in Orientierung an TVöD E14
* zunächst eine Mandatszeit von fünf Jahren (laut Satzung). Der Stiftungsrat wünscht sich eine längere Perspektive
* eine repräsentative Geschäftsstelle als Dienstsitz und Veranstaltungsort in einer alten Villa mit Garten in Bonn-Bad Godesberg (Remote-Arbeit anteilig möglich)
Wir freuen uns über Bewerbungen, die zu diesen vielfältigen und herausfordernden Aufgaben passen. Als Organisation, die Chancengleichheit fördert, legt die Stiftung Mitarbeit Wert auf ein Team, das eine Vielzahl von Identitäten, Erfahrungshintergründen und Perspektiven in sich vereint.
Gestalten sie die Bewerbungsform (klassisches Anschreiben, Vision etc.) gerne individuell, um für sich zu werben. Bitte reichen Sie nicht mehr als 1,5 DIN A4 Seiten ein und ergänzen sie einen tabellarischen Lebenslauf (max. 2 DIN A4 Seiten) und die für Sie wichtigsten Zeugnisse.
Reichen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich mit einem Anhang digital bis einschließlich 12. Oktober 2025 an bewerbung_vorstand(at)mitarbeit.de ein.
Nach einer ersten Auswahl möchten wir Sie in einem kurzen, halbstündigen Zoom-Call kennen lernen. Wir planen, die Gespräche in der Woche 3. bis 7. November jeweils um 9 Uhr oder 18 Uhr durchzuführen.
Am 13./14. November werden dann die finalen Präsenzgespräche in Bonn geführt. Bitte merken Sie sich den Termin vor.
Uns ist es wichtig, das Verfahren auch im gemeinsamen Dialog mit den Bewerber:innen zu gestalten. Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns auch gerne persönlich per E-Mail oder telefonisch an:
Stiftung Mitarbeit
Beate Moog
Vorstand
moog(at)mitarbeit.de
Telefon (02 28) 6 04 24-0
Ansprechpartnerin
Beate Moog
Tel. (02 28) 6 04 24-0
moog(at)mitarbeit.de
Informationen zur Stiftung
Veranstaltungen & Publikationen
Förderung & Projekte
© 1963 – 2025 Stiftung Mitarbeit