Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Sie möchten mit Ihren materialwissenschaftlichen Kenntnissen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, z. B. in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie leisten? Dann sind Sie im Institut für Technologie und Engineering (ITE) genau richtig. Denn hier konzipieren, entwickeln und fertigen wir u. a. wissenschaftlich-technische Geräte, Anlagen und Verfahren, für die es technisch oder kommerziell bislang noch keine Lösung gibt und die auf dem Markt nicht erhältlich sind. Zum Beispiel tragen wir aktiv dazu bei, Lösungen für energietechnische Fragestellungen zu finden, um die Energiewende erfolgreich mitzugestalten. Dazu gehören auch Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.
Verstärken Sie unser Institut zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Optimierung von Glas-Komposit-Lotwerkstoffen für Hochtemperatur-Elektrolysezellen (w/m/d)
Wasserstoff wird weltweit als ein essenzieller Baustein für die Transformation zu einem nachhaltigen und treibhausgasneutralen Energiesystem gesehen. Unter den verschiedenen Ansätzen zur Wasserstofferzeugung gilt die Hochtemperatur-Wasserelektrolyse auf Basis der SOEC-Technologie als eine der energieeffizientesten Technologien. Glaskeramische Kompositlote sind Stand der Technik und erfüllen die Anforderungen. Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Materialwissenschaften, Chemieingenieurwesen, Physik oder Chemie bzw. Erfahrungen oder sehr gute Kenntnisse im Bereich glasiger oder keramischer Werkstoffe (z. B. im Rahmen Ihrer Masterarbeit oder Ihres Studiums)
Interesse an technologischen Lösungen, die zu einer Dekarbonisierung der Energiewirtschaft beitragen
Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
~ Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
~30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
~ Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung ("Weihnachtsgeld"). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt.entgelt. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: go.fzj.de/Promotion.